Auf den Spuren Trojas und Homers
Zur Geschichte des antiken Griechenland
Schulfächer: Geschichte, Deutsch
Adressaten: Alle Schulen ab 5. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 16 min
Produktionsjahr: 2014
WBF-Nummer: D-0900
Von der Medien-Begutachtungskommission Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen.
Kurzbeschreibung des Films:
Gab es das homerische Troja und den Konflikt zwischen den Trojanern und den Griechen wirklich? Der WBF-Unterrichtsfilm zeigt in knapper Form den Verlauf des mythischen Krieges und veranschaulicht dann - mithilfe von Spielfilmszenen - die dramatischen und umstrittenen Ausgrabungen durch Heinrich Schliemann. Dabei werden sowohl seine Verdienste als auch seine Irrtümer und Fehldeutungen während der schwierigen archäologischen Arbeiten verdeutlicht. Neuere Funde belegen, dass Troja eine bedeutende Handelsstadt war, die offenbar durch kriegerische Handlungen zerstört wurde. Die Spannung des Films ergibt sich aus dem Zusammenhang zwischen dem „Mythos Troja“ und den archäologischen Erkenntnissen.
Didaktische Absicht
Die Schülerinnen und Schüler sollen am Beispiel Troja
- einen Einblick in die mühsame Arbeit von Archäologen erhalten,
- erkennen, wie schwierig es ist, aus Überresten zuverlässige Ergebnisse zu bekommen,
- erfahren, was heute über das Troja Homers und dessen Untergang bekannt ist und welche Bedeutung ein Mythos für eine Gemeinschaft/ein Volk hat.
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Arbeitsmaterialien (Auswahl)









Weitere Merkmale
WBF-DVD Premium
Die WBF-DVD Premium ist ein multimediales Arbeitsmittel für einen lebendigen und problemorientierten Unterricht. Zahlreiche didaktisch aufbereitete Materialien - gegliedert durch Problemstellungen - ergänzen den Unterrichtsfilm:
- Zusätzliche Filmclips
- Karten
- Texte
- Gemälde
- Fotos
- Zeichnungen
- Texttafeln
- Arbeitsblätter
Infothek: Hier finden Sie eine Übersicht über die Materialien, das didaktische Unterrichtsblatt, Internet-Links mit weiterführenden Informationen zum Thema, eine Sammlung aller Arbeitsblätter mit und ohne Lösungen, Arbeitsaufträge für alle Materialien und alle Sprechertexte. Alle Dokumente liegen als PDF- und/oder Word-Datei vor.
Didaktische Merkmale der WBF-DVD
- Der didaktischen Konzeption liegen die Bildungsstandards und Lehrpläne zugrunde, wobei Kompetenzen und Operatoren eine zentrale Rolle spielen. Der Unterrichtsfilm sowie die Zusatzmaterialien sollen entdeckendes Lernen ermöglichen und die Sach-, Methoden-, Medien-, Urteils- und Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler fördern.
- Die WBF-DVD ist in Schwerpunkte unterteilt, die der Sequentierung des Unterrichtsfilms entsprechen. Zum Teil gehen die Zusatzmaterialien über den Unterrichtsfilm hinaus; sie rücken ihn so in einen größeren historischen Zusammenhang.
- Zu allen Unterrichtsmaterialien werden Arbeitsaufträge angeboten. Wahlweise kann das jeweilige Material mit und ohne Arbeitsaufträge geöffnet und ausgedruckt werden. Zur Unterstützung der Binnendifferenzierung sind die Arbeitsaufträge nach Schwierigkeitsgraden gekennzeichnet.
- Jeder Schwerpunkt enthält Arbeitsblätter, die handlungsorientierte Aktivitäten ermöglichen (z. B. Erarbeitung von Strukturskizzen) und die Unterrichtsergebnisse sichern (z. B. Zuordnungsarbeiten, Rätsel, Kartenarbeit). Zu allen Arbeitsblättern werden - soweit möglich - Lösungen angeboten.