Durchhalten bis zum Ende - Deutscher Alltag im Zweiten Weltkrieg


Schulfächer: Geschichte, Politik, Gesellschaftslehre

Adressaten: Alle Schulen ab 9. Schuljahr, Jugend und Erwachsenenbildung

Laufzeit: 17 min

Produktionsjahr: 2014

Signatur:
Online: 5561634
DVD: 4672157

WBF-Nummer: D-2298

Von der Medien-Begut­achtungs­kom­mis­sion Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen.



Bestellung

Bitte wählen Sie aus, zu welcher Gruppe Sie gehören:

WBF-Nummer
D-2298
Preis
39,00 €


Kurzbeschreibung des Films:

Fast sechs Jahre lang haben die Deutschen Europa mit Krieg überzogen: Wie haben sie diesen Krieg im eigenen Land erlebt? Der Propaganda kam es darauf an, den Durchhaltewillen der Menschen zu stärken; ihre Einstellung kann daher dem Filmmaterial nur indirekt entnommen werden. Die Zahl der Verwundeten und Toten steigt, immer mehr Städte gehen im Bombenhagel unter und immer mehr Kinder werden in Sicherheit gebracht, die Rüstungsproduktion erreicht gigantische Ausmaße, Frauen müssen für die Männer einspringen, die Versorgung gerät ins Stocken, das Kulturleben wird zunehmend eingeschränkt, Millionen Menschen fliehen vor den anrückenden russischen Truppen. Erst mit der Besetzung Berlins ist der Krieg zu Ende.


Didaktische Absicht

Wie ist es zu erklären, dass die Deutschen bis zum Ende durchgehalten haben? Warum hat es nicht mehr Widerstand gegen das Hitler-Regime gegeben, das den Krieg begonnen hatte und - wie sich ab 1943/44 immer deutlicher zeigte - zu verlieren schien? Die Propaganda allein, wie sie aus den Filmausschnitten hervorgeht, kann es nicht gewesen sein. Der Film will dazu anregen, sich mit der Lebenssituation von Menschen im Krieg zu beschäftigen. Dazu gehört neben der kritischen Analyse entsprechender Medienberichte auch die Berücksichtigung politischer Herrschaftsverhältnisse. Eine Übertragung auf aktuelle Ereignisse kann sinnvoll sein.

Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen

Arbeitsmaterialien (Auswahl)

Weitere Merkmale

WBF-DVD Premium plus

Die WBF-DVD Premium plus ist ein multimediales Arbeitsmittel für einen lebendigen und problemorientierten Unterricht. Zusätzlich zum DVD-Video-Teil finden Sie auf dem DVD-ROM-Teil u. a. die Filmothek mit dem Unterrichtsfilm, den Filmsequenzen und den Filmclips, die Infothek mit praktischen Informationen sowie die umfangreiche Materialienbox mit Unterrichtsplaner und zahlreichen didaktisch aufbereiteten Materialien, z. B.:
- zusätzliche Filmclips
- Fotos
- Texte
- Plakate
- Arbeitsblätter
- Zeitungsausschnitt
- Texttafeln
 

Infothek: Hier finden Sie eine Übersicht über die Materialien, das didaktische Unterrichtsblatt, Internet-Links mit weiterführenden Informationen zum Thema, eine Sammlung aller Arbeitsblätter mit und ohne Lösungen, Arbeitsaufträge für alle Materialien und alle Sprechertexte. Alle Dokumente liegen als PDF- und/oder Word-Datei vor.

 

Didaktische Merkmale der WBF-DVD

  • Der didaktischen Konzeption liegen die Bildungsstandards und Lehrpläne zugrunde, wobei Kompetenzen und Operatoren eine zentrale Rolle spielen. Durch die Berücksichtigung der Lernziel-, Problem- und Handlungsorientierung werden entdeckendes Lernen ermöglicht sowie die Sach-, Methoden-, Medien-, Urteils- und Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler gefördert.
  • Die DVD ist in Schwerpunkte unterteilt, die der Untergliederung des Unterrichtsfilms in Sequenzen entsprechen. Den Schwerpunkten sind Problemstellungen zugeordnet, die sich mit den angebotenen Materialien bearbeiten lassen.
  • Das Unterrichtsmaterial umfasst zahlreiche Quellen wie Filmsequenzen, Filmclips, Texte, Texttafeln, Fotos, Plakate, Dokumente und Zeitungsausschnitte.
  • Zu allen Unterrichtsmaterialien werden Arbeitsaufträge angeboten; sie ermöglichen den Lerngruppen einen gezielten Zugang zu den Materialien, da die verschiedenen Kompetenzbereiche abgedeckt werden. Die mehrschrittigen Arbeitsaufträge erleichtern die Binnendifferenzierung.
  • Die Arbeitsblätter auf dem DVD-ROM-Teil können als PDF- und als Word-Datei ausgedruckt werden. Sie fördern die selbstständige und handlungsorientierte Erschließung und Bearbeitung einzelner Problemfelder. Zu allen Arbeitsblättern werden - soweit möglich - Lösungen angeboten.

Schlagworte: Hilter, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg


Auch interessant