Was unsere Ohren alles können
Ein Beitrag zur Gesundheitserziehung
Schulfächer: Sachunterricht, Biologie, Gesundheitserziehung, Grundschule
Adressaten: 3. bis 6. Schuljahr, Grundschule, Orientierungsstufe
Laufzeit: 15 min
Produktionsjahr: 2006
WBF-Nummer: B-9081
Von der Medien-Begutachtungskommission Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen.
Kurzbeschreibung des Films:
Zu Beginn gibt der Film Beispiele für die Vielfalt der Wahrnehmungen, die wir über unsere Ohren aufnehmen. Durch das Hören treten wir mit unseren Mitmenschen in Kontakt und finden uns in unserer Umwelt zurecht.
Eine Schülerin erklärt am Modell - unterstützt durch Mikroaufnahmen - Bau und Funktion des menschlichen Ohres. Dabei wird auch kurz der Gleichgewichtssinn angesprochen. An praktischen Beispielen erläutert der Film, wie man sich verhalten soll, damit die Ohren keinen Schaden nehmen. Um Ängste abzubauen, wird ein Besuch beim Ohrenarzt gezeigt. Am Schluss weist eine Collage auf die vielfältigen emotionalen Aspekte unseres Gehörsinns hin.
Didaktische Absicht
Im Vergleich zur Bedeutung ihrer Augen unterschätzen die meisten Menschen die Bedeutung des Gehörsinns. Unsere Ohren beeinflussen unser Wohlbefinden und unser Verhalten; sie sind immer geöffnet und in Funktion.
Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, dass das Ohr ein kompliziert gebautes, sensibles Organ ist. Damit es ein Leben lang leistungsfähig bleibt, muss es vor Schädigungen geschützt werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen erkennen, dass übermäßige und andauernde Lärmbelastung in der Jugend später zu Schwerhörigkeit und damit zu sozialer Isolation führen kann.
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Weitere Merkmale
WBF-DVD Basis
Die WBF-DVD Basis ist ein kompaktes, praxisorientiertes Arbeitsmittel für einen lebendigen Unterricht.
Der Unterrichtsfilm kann im Gesamten wie auch in Sequenzen abgespielt werden. Diese Filmsequenzen sind nach didaktischen Gesichtspunkten zusammengestellt.
DVD-Video-Teil
• Unterrichtsfilm
• ca. 15 Minuten
• Sequenzen
DVD-ROM-Teil
• 3 Arbeitsblätter
• Unterrichtsblatt