Knapp bei Kasse
Jugendliche und ihr Geld
Schulfächer: Gemeinschaftskunde, Gesellschaftslehre, Ethik, Wirtschaft, Politik
Adressaten: Alle Schulen ab 6. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 16 min
Produktionsjahr: 2008
WBF-Nummer: K-4700
Von der Medien-Begutachtungskommission Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen.
Kurzbeschreibung des Films:
Bereits jeder fünfte Jugendliche in den alten Bundesländern und jeder siebte in den neuen Ländern ist verschuldet, 1989 war es nur jeder zwanzigste. Die Schuldenfalle schnappt immer früher zu. Diese Entwicklung zum Anlass nehmend, zeigt Knapp bei Kasse häufig vorkommende Probleme von Jugendlichen im Umgang mit Geld: Die Klassensprecherin hat es schwer, in der 9b von jedem den Beitrag für eine gemeinsame Feier einzutreiben. Dadurch kommt die Klasse auf die Idee, einige Freiwillige eine Woche lang mit der Kamera zu begleiten, um herauszubekommen, wo das Geld herkommt und wo es bleibt. Knapp bei Kasse gibt den Schülerinnen und Schülern Gelegenheit, sich mit den Darstellern im Film zu identifizieren, wodurch eine unbefangene Diskussion - eventuell auch über persönliche Geldprobleme - möglich wird.
Didaktische Absicht
Geld ist mit Gefühl - mit Macht, Ohnmacht und Sehnsüchten - verbunden, daher wird so gut wie nie neutral über Geld gesprochen. Knapp bei Kasse zeigt verschiedene Umgangsweisen mit Geld. Die Jugendlichen werden dazu angeregt, finanzielle Fehlentscheidungen abzuschätzen und Fallen zu erkennen. Sie sollen ermuntert werden, sich und anderen Fragen zu stellen. Warum es beispielsweise so leicht ist, sich als Verbraucher Geld zu leihen. Was sich hinter Sonderangeboten oder Gratisangeboten im Internet verbirgt. Wo und wie Kosten versteckt werden. Das Fernziel heißt: Verantwortung für das eigene Geld übernehmen und sich bewusst entscheiden. Das Nahziel: Geld nüchtern betrachten und einen realistischen Umgang mit Geld üben.
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Arbeitsmaterialien (Auswahl)



Weitere Merkmale
WBF-DVD Kompakt
Die WBF-DVD Kompakt ist ein praxisorientiertes Arbeitsmittel für einen lebendigen und problemorientierten Unterricht. Der Unterrichtsfilm und die vier Filmsequenzen sind vom DVD-Video-Teil und vom DVD-ROM-Teil abspielbar. Verschiedene didaktisch aufbereitete Materialien - gegliedert durch Problemstellungen - ergänzen den Unterrichtsfilm:
- Texttafeln
- Schaubilder
- Statistik
- Foto
- Arbeitsblätter
Außerdem auf der DVD: Arbeitsaufträge und das didaktische Unterrichtsblatt.
Didaktische Merkmale der WBF-DVD
- Die didaktische Konzeption der WBF-DVD ist problem- und handlungsorientiert. Sie ermöglicht entdeckendes Lernen und fördert die Sach-, Methoden- und Medienkompetenz.
- Der Aufbau der DVD ist übersichtlich. Sie ist in vier Schwerpunkte unterteilt, die der Untergliederung des Unterrichtsfilms entsprechen. Den Schwerpunkten ist jeweils eine Problemstellung zugeordnet, die mithilfe des filmischen Inhalts und der Materialien erarbeitet werden kann. Die didaktische Konzeption der WBF-DVD hat das Ziel, zu einer lebendigen Unterrichtsgestaltung beizutragen.
- Zu jedem Material bietet die WBF-DVD Arbeitsaufträge an. Sie sind nicht verbindlich, sondern können reduziert, ergänzt oder weggelassen werden. Durch die Arbeitsaufträge mit ihrem Aufforderungscharakter haben die Lerngruppen einen besseren Zugang zu den Materialien. So ist eine gezielte Erschließung der Materialien möglich, siehe Menüpunkt „Arbeitsaufträge“ auf dem DVD-ROM-Teil.
- Die Arbeitsblätter auf dem DVD-ROM-Teil können als PDF- oder als Word-Datei ausgedruckt werden. Sie fördern die selbstständige und handlungsorientierte Erschließung und Bearbeitung einzelner Problemfelder in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit. Die vorgegebenen Arbeitsaufträge auf den Arbeitsblättern sind nicht verbindlich, sondern können reduziert, ergänzt oder weggelassen werden.