Die Blütezeit der arabischen Kultur
Wie die arabisch-islamische Welt die Wissenschaft förderte und Europa beeinflusste
Schulfächer: Geschichte, Religion, Gesellschaftslehre, Politik
Adressaten: Alle Schulen ab 7. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 16 min
Produktionsjahr: 2018
WBF-Nummer: D-1519
Von der Medien-Begutachtungskommission Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen.
Zusätzliche Filmversion in Einfacher Sprache!
Kurzbeschreibung des Films:
Wie kommt es zur Ausdehnung und zur kulturellen Blütezeit der arabischen Welt?
Spielfilmszenen, Realaufnahmen und Animationen veranschaulichen die Geburtsstunde des Islam, die Eroberung eines riesigen Reiches im Namen Allahs und den Ausbau Bagdads zur wichtigsten arabischen Forschungsstätte im 9. und 10. Jahrhundert. Mit Cordoba und später Toledo gründen die arabisch-berberischen Herrscher auch in Spanien kulturelle Zentren, deren Wirkung weit nach Europa strahlt. 1258 zerstören mongolische Reiterheere Bagdad; nach und nach vertreiben Kreuzritter die Muslime auch aus Spanien. Damit endet die Blütezeit der arabischen Kalifate, ihr Einfluss bleibt jedoch in den neu gegründeten mittelalterlichen Universitäten bestehen.
Didaktische Absicht
- Die Schülerinnen und Schüler schildern wesentliche Voraussetzungen für die Entwicklung der arabischen Blütezeit im frühen Mittelalter.
- Sie erläutern die Bedeutung Mohammeds und des Islam bei der Entstehung eines Großreiches.
- Sie erklären, warum Bagdad, Cordoba und Toledo eine besondere Rolle in der Wissenswelt der Araber und der Europäer einnahmen.
- Sie begründen, wie das überlegene Wissen der Araber nach Europa kam. Vorschau Begleitmaterialien (Auswahl)
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Arbeitsmaterialien (Auswahl)










Weitere Merkmale
WBF-DVD Premium plus
Die WBF-DVD Premium plus ist ein multimediales Arbeitsmittel für einen lebendigen und problemorientierten Unterricht. Auf dem DVD-Video-Teil und auf dem DVD-ROM-Teil finden Sie den Unterrichtsfilm mit den Filmsequenzen sowie zusätzliche Filmclips. Der DVD-ROM-Teil bietet umfangreiches didaktisches Begleitmaterial, außerdem praktische Informationen wie die Lehrplanbezüge und den Vorschlag für eine Unterrichtseinheit. Die zahlreichen Arbeitsmaterialien enthalten:
- zusätzliche Filmclips
- Zeichnungen
- Fotos
- Texte
- Gemälde
- Schaubilder
- Arbeitsblätter
- Karten
- Texttafeln
- interaktive Arbeitsblätter
Infothek
Hier finden Sie folgende Dokumente als PDF- und Word-Datei:
- die Übersicht über die Materialien
- das didaktische Unterrichtsblatt mit Anregungen für den Unterricht
- das Glossar zum Unterrichtsfilm
- die Arbeitsaufträge für alle Materialien, zusammengestellt in einer Datei
- die Sammlung aller Arbeitsblätter - Lehrer (mit Lösungen)
- die Sammlung aller Arbeitsblätter - Schüler (ohne Lösungen)
- die Sammlung aller Arbeitsmaterialien
- die Sprechertexte für den Hauptfilm, die Filmsequenzen und zusätzlichen Filmclips
- den Vorschlag für eine Unterrichtseinheit
- die Bildungsstandards und WBF-Medien sowie
- die Lehrplanbezüge nach Bundesländern
Didaktische Merkmale der WBF-DVD
- Der didaktischen Konzeption der WBF-DVD liegt problemorientiertes und entdeckendes Lernen zugrunde. Es geht ihr nicht nur um Sachkompetenz, sondern auch um Methoden- und Urteilskompetenz und um die Auseinandersetzung mit kontroversen Positionen. Die Auswahl und Anordnung der Materialien innerhalb der einzelnen Schwerpunkte ermöglichen soziale Unterrichtsformen (Gruppenarbeit, Arbeit an Stationstischen, Werkstatt-Unterricht, projektorientierte Verfahren).
- Bei den Unterrichtsmaterialien wurde möglichst auf ausführliche Darstellungen und Zusammenfassungen verzichtet. Stattdessen sollen zusätzliche Filmclips, zeitgenössische Texte, Texttafeln und Karten einen lebendigen und schülernahen Unterricht ermöglichen.
- Zu allen Unterrichtsmaterialien werden Arbeitsaufträge angeboten. Wahlweise kann das jeweilige Material als Word-Dokument mit Arbeitsaufträgen oder als PDF-Dokument ohne Arbeitsaufträge geöffnet und ausgedruckt werden. Durch die Arbeitsaufträge ist eine gezielte Erschließung der Materialien möglich.
- Jeder Schwerpunkt enthält Arbeitsblätter, die handlungsorientierte Aktivitäten ermöglichen und die Unterrichtsergebnisse sichern (Zuordnungsarbeiten, Lückentexte, Quellenarbeit). Zu den Arbeitsblättern werden in den Fällen, in denen es angebracht ist, Lösungen angeboten (Infothek, Sammlung aller Arbeitsblätter - Lehrer). Zusätzlich bietet der DVD-ROM-Teil eine Auswahl von vier interaktiven Arbeitsblättern, die auch an einem Whiteboard bearbeitet werden können.