Die Gründung des chinesischen Kaiserreiches

Vom Kindkönig zum Alleinherrscher


Schulfächer: Geschichte, Gesellschaftslehre, Politische Bildung

Adressaten: Alle Schulen ab 5. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung

Laufzeit: 16 min

Produktionsjahr: 2025

Signatur:
Online: 55507596
DVD: 46505694

WBF-Nummer: D-0943



Bestellung

Bitte wählen Sie aus, zu welcher Gruppe Sie gehören:

WBF-Nummer
D-0943
Preis
89,00 €


Kurzbeschreibung des Films:

246 v. Chr. besteigt der 13-jährige Ying Zheng den Thron von Qin. In einem jahrelangen Krieg besiegt er die zerstrittenen Nachbarstaaten, gründet das Imperium der Qin und ernennt sich zum gottgleichen Kaiser.
Gleiche Gesetze im Reich, strenge Bestrafungen, ein neues Regierungssystem und eine Reform der Schrift ermöglichen u. a. den gesellschaftlichen Zusammenhalt und sichern eine zentralistische Regierung.
210 v. Chr. wird der erste Kaiser Chinas in einem gewaltigen Grabhügel begraben - im Jenseits bewacht und beschützt von einer Armee aus Tausenden von lebensgroßen Terrakottafiguren.


Didaktische Absicht

Die Schülerinnen und Schüler sollen wesentliche Ursachen der Entstehung des chinesischen Riesenreiches erkennen.
• Sie sollen die Gründe der militärischen Überlegenheit der Qin über die Nachbarstaaten
nennen und
• die zahlreichen militärischen, wirtschaftlichen und kulturellen Maßnahmen erklären,
die den zentral regierten Staat begründen.
• Sie sollen die lebensgroßen Terrakottafiguren als Teil des kaiserlichen Grabmals
beschreiben und ihre mögliche Bedeutung erklären.
• Je nach Lernsituation sollen sie einen (vorsichtigen) Vergleich mit der zeitgleichen
römischen Republik um 200 v. Chr. herstellen.

Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen

Arbeitsmaterialien (Auswahl)

Weitere Merkmale

WBF-DVD Premium plus
Die WBF-DVD Premium plus ist ein multimediales Arbeitsmittel für einen lebendigen und problemorientierten Unterricht. Auf dem DVD-Video-Teil und auf dem DVD-ROM-Teil finden Sie den Unterrichtsfilm mit den Filmsequenzen sowie zusätzliche Filmclips. Der DVD-ROM-Teil bietet umfangreiches didaktisches Begleitmaterial, außerdem praktische Informationen und den Vorschlag für eine Unterrichtseinheit. Die zahlreichen Arbeitsmaterialien enthalten:
- zusätzliche Filmclips
- Schaubilder
- Karten
- Texte
- Fotos
- Zeichnungen
- Arbeitsblätter
- interaktive Arbeitsblätter


Infothek

Hier finden Sie folgende Dokumente als PDF- und Word-Datei:

die Übersicht über die Materialien

das didaktische Unterrichtsblatt mit Anregungen für den Unterricht

die Arbeitsaufträge für die Filmsequenzen und Filmclips

die Sammlung aller Arbeitsblätter - Lehrkraft (mit Lösungen)

die Sammlung aller Arbeitsblätter - Schülerinnen und Schüler (ohne Lösungen)

die Sammlung aller Arbeitsmaterialien

die Sprechertexte für den Hauptfilm, die Filmsequenzen und zusätzlichen Filmclips

• die Lehrplanbezüge nach Bundesländern

 

Didaktische Merkmale der WBF-DVD:

  • Der didaktischen Konzeption liegen die Bildungsstandards und Lehrpläne zugrunde. Durch die Berücksichtigung der Lernziel-, Problem- und Handlungsorientierung werden entdeckendes Lernen ermöglicht sowie die Sach-, Methoden-, Medien-, Urteils- und Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler gefördert. 
  • —Die DVD ist in Schwerpunkte unterteilt, die der Untergliederung des Unterrichtsfilms in Sequenzen entsprechen. Den Schwerpunkten sind Problemstellungen zugeordnet, die sich mit den angebotenen Materialien bearbeiten lassen.
  • —Das Unterrichtsmaterial ist sehr umfangreich; es besteht aus Filmsequenzen, Filmclips, 
    Zeichnungen, Fotos, Karten, Texten und Schaubildern.
  • —Zu allen Unterrichtsmaterialien werden Arbeitsaufträge angeboten. Die Arbeitsaufträge ermöglichen den Lerngruppen einen gezielten Zugang zu den Materialien, da die verschiedenen Kompetenzbereiche abgedeckt werden. Die mehrschrittigen Arbeitsaufträge erleichtern die Binnendifferenzierung.
  • —Die Arbeitsblätter auf dem DVD-ROM-Teil können als PDF- und als Word-Datei ausgedruckt werden. Sie fördern die selbstständige und handlungsorientierte Erschließung und Bearbeitung einzelner Problemfelder. Zu allen Arbeitsblättern werden - soweit möglich - Lösungen angeboten. Die vorgegebenen Arbeitsaufträge auf den Arbeitsblättern sind nicht verbindlich, sondern können reduziert, ergänzt oder weggelassen werden. Zusätzlich bietet der DVD-ROM-Teil eine Auswahl von interaktiven Arbeitsblättern, die auch auf einem Tablet/Whiteboard bearbeitet werden können.

Schlagworte: China, Kaiserreich, Hochkultur, Qin Shihuangdi


Auch interessant