Die Hunnen - Ein Steppenvolk erobert Europa
Zur Geschichte der Völkerwanderung
Schulfächer: Geschichte, Welt- und Umweltkunde
Adressaten: Alle Schulen ab 5./6. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 15 min
Produktionsjahr: 2009
WBF-Nummer: K-6700
Von der Medien-Begutachtungskommission Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen.
Kurzbeschreibung des Films:
Schon für ihre Zeitgenossen waren die Hunnen ein Geschlecht von "Monstern und Dämonen". Wie ist diese Vorstellung entstanden? Woher kam dieses kriegerische Volk und wie eroberte es große Teile des europäischen Kontinents? Realaufnahmen, rekonstruierte Szenen, Bilddokumente und eine Trickkarte zeigen den Alltag, die militärische Überlegenheit und den langen Weg dieses rätselhaften Volkes. Kostbare Grabfunde entlang der Wanderrouten wie auch ihr überlegenes Organisationstalent widerlegen die angebliche Primitivität der Hunnen. Dennoch genügten acht Jahre unter Attila, um Europa in Angst und Schrecken zu versetzen.
Didaktische Absicht
- Die Schülerinnen und Schüler sollen erarbeiten,
wie der Alltag der nomadisierenden Hunnen aussah,
was dieses Volk zu seinen kriegerischen Feldzügen veranlasst hatte und
worin seine militärische Überlegenheit bestand.
- Sie sollen mithilfe des Films zu folgenden Fragen Stellung nehmen:
Wie versuchten die Europäer die Gefahren abzuwenden?
Ist der Hass der Europäer gegen die Hunnen gerechtfertigt?
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Arbeitsmaterialien (Auswahl)



Weitere Merkmale
WBF-DVD Kompakt
Die WBF-DVD Kompakt ist ein praxisorientiertes Arbeitsmittel für einen lebendigen und problemorientierten Unterricht. Der Unterrichtsfilm und die vier Filmsequenzen sind vom DVD-Video-Teil und vom DVD-ROM-Teil abspielbar. Verschiedene didaktisch aufbereitete Materialien - gegliedert durch Problemstellungen - ergänzen den Unterrichtsfilm:
- Texte
- Schaubild
- Foto
- Karte
- Arbeitsblätter
Außerdem auf der DVD: Arbeitsaufträge und das Unterrichtsblatt.
Didaktische Merkmale der WBF-DVD
- Die didaktische Konzeption der WBF-DVD ist problem- und handlungsorientiert. Sie ermöglicht entdeckendes Lernen und fördert die Sach-, Methoden- und Medienkompetenz.
- Der Aufbau der DVD ist übersichtlich. Sie ist in vier Schwerpunkte unterteilt, die der Untergliederung des Unterrichtsfilms entsprechen. Den Schwerpunkten ist jeweils eine Problemstellung zugeordnet, die mithilfe des filmischen Inhalts und der Materialien erarbeitet werden kann. Die didaktische Konzeption der WBF-DVD hat das Ziel, zu einer lebendigen Unterrichtsgestaltung beizutragen.
- Zu jedem Material bietet die WBF-DVD Arbeitsaufträge an. Sie sind nicht verbindlich, sondern können reduziert, ergänzt oder weggelassen werden. Durch die Arbeitsaufträge mit ihrem Aufforderungscharakter haben die Lerngruppen einen besseren Zugang zu den Materialien. So ist eine gezielte Erschließung der Materialien möglich, siehe Menüpunkt „Arbeitsaufträge“ auf dem DVD-ROM-Teil.
- Die Arbeitsblätter auf dem DVD-ROM-Teil können als PDF- oder als Word-Datei ausgedruckt werden. Sie fördern die selbstständige und handlungsorientierte Erschließung und Bearbeitung einzelner Problemfelder in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit. Die vorgegebenen Arbeitsaufträge auf den Arbeitsblättern sind nicht verbindlich, sondern können reduziert, ergänzt oder weggelassen werden.