Atomkraft - ein Auslaufmodell?
Physikalische und gesellschaftliche Hintergründe
Kurzbeschreibung des Films:
Die Kernenergie ist in Deutschland wohl die umstrittenste Art der Energieversorgung. Spätestens nach den Reaktorunfällen in Tschernobyl und Fukushima schienen Atomkraftwerke nicht mehr tragbar zu sein und der beschlossene Atomausstieg im Jahre 2011 läutete das Ende der Kernenergie in Deutschland ein. Nach einem historischen Einstieg verdeutlicht der Film die unterschiedliche weltweite Nutzung der Kernenergie. Im physikalischen Teil wird gezeigt, wie ein Reaktor aufgebaut ist und was in seinem Inneren passiert. Die Vor- und Nachteile der Energiegewinnung durch Kernspaltung werden herausgearbeitet. Am Ende wird eine andere Möglichkeit der Kernenergienutzung kurz vorgestellt: die Kernfusion als Zukunftstechnologie.
- Weitere Informationen zu diesem Medium folgen in Kürze -
Weitere Merkmale
WBF-DVD Premium plus
Die WBF-DVD Premium plus ist ein multimediales Arbeitsmittel für einen lebendigen und problemorientierten Unterricht. Auf dem DVD-Video-Teil und auf dem DVD-ROM-Teil finden Sie den Unterrichtsfilm mit den Filmsequenzen sowie zusätzliche Filmclips. Der DVD-ROM-Teil bietet umfangreiches didaktisches Begleitmaterial, außerdem praktische Informationen wie die Lehrplanbezüge und den Vorschlag für eine Unterrichtseinheit. Die zahlreichen Arbeitsmaterialien enthalten:
- zusätzliche Filmclips
- Fotos
- Schaubilder
- Karten
- Texttafeln
- Arbeitsblätter
- interaktive Arbeitsblätter
Infothek
Hier finden Sie folgende Dokumente als PDF- und Word-Datei:
• die Übersicht über die Materialien
• das didaktische Unterrichtsblatt mit Anregungen für den Unterricht
• die Arbeitsaufträge für die Filmsequenzen und Filmclips
• die Sammlung aller Arbeitsblätter - Lehrer (mit Lösungen)
• die Sammlung aller Arbeitsblätter - Schüler (ohne Lösungen)
• die Sammlung aller Arbeitsmaterialien
• die Sprechertexte für den Hauptfilm, die Filmsequenzen und zusätzlichen Filmclips
• die Lehrplanbezüge nach Bundesländern
Didaktische Merkmale der WBF-DVD:
- Der didaktischen Konzeption liegen die Bildungsstandards und Lehrpläne zugrunde, wobei Kompetenzen und Operatoren eine zentrale Rolle spielen. Durch die Berücksichtigung der Lernziel-, Problem- und Handlungsorientierung werden entdeckendes Lernen ermöglicht sowie die Sach-, Methoden-, Medien-, Urteils- und Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler gefördert.
- Die DVD ist in Schwerpunkte unterteilt, die der Untergliederung des Unterrichtsfilms in Sequenzen entsprechen. Den Schwerpunkten sind Problemstellungen zugeordnet, die sich mit den angebotenen Materialien bearbeiten lassen.
- Das Unterrichtsmaterial umfasst zahlreiche Quellen wie Filmclips, Quellen, Zeichnungen, Karikaturen, Texttafeln und Gemälde.
- Zu allen Unterrichtsmaterialien werden Arbeitsaufträge angeboten. Die Arbeitsaufträge ermöglichen den Lerngruppen einen gezielten Zugang zu den Materialien, da die verschiedenen Kompetenzbereiche abgedeckt werden. Die mehrschrittigen Arbeitsaufträge erleichtern die Binnendifferenzierung.
- Die Arbeitsblätter auf dem DVD-ROM-Teil können als PDF- und als Word-Datei ausgedruckt werden. Sie fördern die selbstständige und handlungsorientierte Erschließung und Bearbeitung einzelner Problemfelder. Zu allen Arbeitsblättern werden - soweit möglich - Lösungen angeboten. Die vorgegebenen Arbeitsaufträge auf den Arbeitsblättern sind nicht verbindlich, sondern können reduziert, ergänzt oder weggelassen werden. Zusätzlich bietet der DVD-ROM-Teil eine Auswahl von interaktiven Arbeitsblättern, die auch auf einem Tablet/Whiteboard bearbeitet werden können.