Das Gewitter
Eine Naturgewalt verstehen
Schulfächer: Naturwissenschaften, Physik, Technik
Adressaten: Alle Schulen ab 5. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 16 min
Produktionsjahr: 2021
WBF-Nummer: D-8811
Von der Medien-Begutachtungskommission Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen.
Kurzbeschreibung des Films:
Ein Gewitter gehört zu den spektakulärsten Naturerscheinungen überhaupt. Der Film veranschaulicht, welche Grundbedingungen erfüllt sein müssen, damit sich ein Gewitter entwickeln kann. Er zeigt, wie Gewitterwolken entstehen, was in ihrem Inneren passiert und warum es meist zu Niederschlägen und starken Winden in Gewitternähe kommt. Die Grundlagen zu den Ladungen und zur Ladungstrennung werden erläutert und dann der Vorgang in der Wolke bezüglich der Ladungstrennung erklärt. Der Donner als Begleiterscheinung des Blitzes wird ebenso thematisiert wie die unterschiedliche Wahrnehmung von Blitz und Donner bei entfernter Betrachtung. Am Ende zeigt der Film allgemeine Verhaltensregeln bei einem Gewitter.
Didaktische Absicht
Die Schülerinnen und Schüler lernen, dass ein Gewitter eine Naturerscheinung ist, die bei gewissen Bedingungen in der Atmosphäre auftreten kann. Sie erkennen die Temperatur, die Luft und das Wasser als entscheidende Faktoren für die Gewitterentstehung. Die Schülerinnen und Schüler verstehen den Zusammenhang zwischen Ladungstrennung, Spannungsentstehung und Blitzerscheinung. Ihnen wird deutlich, warum Blitz und Donner bei der Gewitterbeobachtung zeitversetzt auftreten. Sie durchdringen die Vorgänge im Inneren einer Wolke. Sie können die Gefahren bei einem Gewitter einordnen und abschätzen und lernen wichtige Verhaltensweisen kennen.
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Arbeitsmaterialien (Auswahl)









Weitere Merkmale
WBF-DVD Premium plus
Die WBF-DVD Premium plus ist ein multimediales Arbeitsmittel für einen lebendigen und problemorientierten Unterricht. Auf dem DVD-Video-Teil und auf dem DVD-ROM-Teil finden Sie den Unterrichtsfilm mit den Filmsequenzen sowie zusätzliche Filmclips. Der DVD-ROM-Teil bietet umfangreiches didaktisches Begleitmaterial, außerdem praktische Informationen wie die Lehrplanbezüge und den Vorschlag für eine Unterrichtseinheit. Die zahlreichen Arbeitsmaterialien enthalten:
- zusätzliche Filmclips
- Schaubilder
- Texte
- Fotos
- Texttafeln
- Arbeitsblätter
- interaktive Arbeitsblätter
Infothek
Hier finden Sie folgende Dokumente als PDF- und Word-Datei:
• die Übersicht über die Materialien
• das didaktische Unterrichtsblatt mit Anregungen für den Unterricht
• die Arbeitsaufträge für alle Materialien, zusammengestellt in einer Datei
• die Sammlung aller Arbeitsblätter - Lehrer (mit Lösungen)
• die Sammlung aller Arbeitsblätter - Schüler (ohne Lösungen)
• die Sammlung aller Arbeitsmaterialien
• die Sprechertexte für den Hauptfilm, die Filmsequenzen und zusätzlichen Filmclips
• den Vorschlag für eine Unterrichtseinheit
• die Bildungsstandards und WBF-Medien sowie
• die Lehrplanbezüge nach Bundesländern
Didaktische Merkmale der WBF-DVD:
- Der didaktischen Konzeption liegen die Bildungsstandards und Lehrpläne zugrunde, wobei Kompetenzen und Operatoren eine zentrale Rolle spielen. Durch die Berücksichtigung der Lernziel-, Problem- und Handlungsorientierung werden entdeckendes Lernen ermöglicht sowie die Sach-, Methoden-, Medien-, Urteils- und Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler gefördert.
- Die DVD ist in Schwerpunkte unterteilt, die der Untergliederung des Unterrichtsfilms in Sequenzen entsprechen. Den Schwerpunkten sind Problemstellungen zugeordnet, die sich mit den angebotenen Materialien bearbeiten lassen.
- Das Unterrichtsmaterial umfasst zahlreiche Quellen wie Filmclips, Texte, Schaubilder, Fotos und Texttafeln.
- Zu allen Unterrichtsmaterialien werden Arbeitsaufträge angeboten. Die Arbeitsaufträge ermöglichen den Lerngruppen einen gezielten Zugang zu den Materialien, da die verschiedenen Kompetenzbereiche abgedeckt werden. Die mehrschrittigen Arbeitsaufträge erleichtern die Binnendifferenzierung.
- Die Arbeitsblätter auf dem DVD-ROM-Teil können als PDF- und als Word-Datei ausgedruckt werden. Sie fördern die selbstständige und handlungsorientierte Erschließung und Bearbeitung einzelner Problemfelder. Zu allen Arbeitsblättern werden - soweit möglich - Lösungen angeboten. Die vorgegebenen Arbeitsaufträge auf den Arbeitsblättern sind nicht verbindlich, sondern können reduziert, ergänzt oder weggelassen werden. Zusätzlich bietet der DVD-ROM-Teil interaktive Arbeitsblätter an. Diese Arbeitsblätter können auch auf einem Tablet oder an einem Whiteboard bearbeitet werden.