Die Alpen
Klima - Vegetation - Höhenstufen
Schulfächer: Geographie, Weltkunde, Wirtschaft, Politik, Gemeinschaftskunde
Adressaten: Alle Schulen ab 5. Schuljahr, berufsbildende Schulen, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 15 min
Produktionsjahr: 2004
WBF-Nummer: D-6152
Von der Medien-Begutachtungskommission Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen.
Kurzbeschreibung des Films:
In München und Meran herrschen zur gleichen Zeit unterschiedliche Temperaturen. Eine animierte Karte führt in die topographische Lage der Alpen ein. Beim Aufstieg - von der Nordseite her - werden die verschiedenen Höhenstufen mit ihren Vegetations- und Nutzungszonen durchquert. Nach Überquerung des Gebirgskamms erfolgt der Abstieg auf der Südseite bis zum Gebirgsfuß. Dabei werden Pflanzenbedeckung sowie Nutzungsformen ausführlich dokumentiert und zu den Höhenstufen in Verbindung gesetzt. Eine Trickdarstellung vergleicht die Nord- mit der Südseite. Real- und Trickaufnahmen zeigen Entstehung und Auswirkungen des Föhns.
Didaktische Absicht
Die Schülerinnen und Schüler sollen die Alpen als größtes europäisches Hochgebirge kennenlernen und den Zusammenhang zwischen Klima, Höhenlage, Vegetation und Nutzung erfassen. Sie sollen die Nord- und Südseite miteinander vergleichen und erkennen, welche Unterschiede bei den Vegetationszonen und Nutzungsformen bestehen und worauf die Unterschiede zurückzuführen sind. Ihnen soll deutlich werden, welche Luftmassen aus welcher Richtung auf die Alpen zuströmen und dass das Gebirge eine Klimascheide ist. Am Beispiel des Föhns sollen sie erfahren, wie klimatische Sondererscheinungen entstehen und welche Auswirkungen sie haben.
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Arbeitsmaterialien (Auswahl)






Weitere Merkmale
WBF-DVD
Die WBF-DVD ist ein multimediales Arbeitsmittel für einen lebendigen und problemorientierten Unterricht. Zahlreiche didaktisch aufbereitete Materialien - gegliedert durch Problemstellungen - ergänzen den Unterrichtsfilm:
- Filmsequenzen
- Schaubilder
- Texte
- Fotos
- Karten
- Arbeitsblätter
Didaktische Merkmale der WBF-DVD:
- Die didaktische Konzeption der WBF-DVD ist problemorientiert. Sie ermöglicht entdeckendes Lernen und fördert die Sach- und Methodenkompetenz.
- Der Aufbau der DVD ist übersichtlich. Sie ist in zwei Schwerpunkte unterteilt. Alle Materialien bauen aufeinander auf. Die didaktische Konzeption der WBF-DVD hat das Ziel, die Lehrerinnen und Lehrer bei der aufwendigen Materialrecherche zu entlasten und zu einer lebendigen Unterrichtsgestaltung beizutragen.
- Die Texte auf dem DVD-Video-Teil sind kurz gehalten. Sie haben Aufforderungscharakter und können durch Texte auf dem DVD-ROM-Teil erweitert werden. Längere Textquellen auf dem DVD-ROM-Teil enthalten weiterführende Informationen. Mithilfe der Arbeitsaufträge ist eine gezielte Texterschließung möglich, siehe Menüpunkt „Arbeitsaufträge“ auf dem DVD-ROM-Teil.
- Das angebotene Unterrichtsmaterial umfasst weitere Quellen wie Filmsequenzen, Fotos, Texte, Karten und Schaubilder. Auch hier kann die Lehrkraft eine Auswahl treffen. Durch die Arbeitsaufträge mit ihrem Aufforderungscharakter haben die Lerngruppen einen besseren Zugang zu den Materialien.
- Besonderes Gewicht wurde auf die Arbeitsblätter gelegt. Die Vorlagen auf dem DVD-ROM-Teil können als PDF- und als Word-Datei ausgedruckt werden. Sie fördern die selbstständige und handlungsorientierte Erschließung und Bearbeitung einzelner Problemfelder. Die vorgegebenen Arbeitsaufträge sind nicht verbindlich, sondern können reduziert, ergänzt oder weggelassen werden.
- Das Material kann auch quer zu den inhaltlichen Schwerpunkten gewählt werden.