Ökosystem Seegraswiese

Seine Bedeutung für Artenvielfalt, Küsten- und Klimaschutz


Schulfächer: Geographie, Erdkunde, Biologie, BNE

Adressaten: Alle Schulen ab 8. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung

Laufzeit: 17 min

Produktionsjahr: 2025

Signatur:
Online: 55507608
DVD: 46505716

WBF-Nummer: K-6156



Bestellung

Bitte wählen Sie aus, zu welcher Gruppe Sie gehören:

WBF-Nummer
K-6156
Preis
69,00 €


Kurzbeschreibung des Films:

Seegras - das ist eine total unterschätzte Pflanze!“ So fasst ein Meeresbiologe auf einer Fahrt über die Kieler Förde die Bedeutung der Meerespflanze zusammen. Seegraswiesen sind Ökosysteme der Superlative. Sie sind Inseln der Artenvielfalt, Kinderstuben für Speisefische, biologische Wasserfilter, natürlicher Küstenschutz und gigantische Kohlenstoffsenken. Beeindruckende Unterwasseraufnahmen aus der Ostsee und dem Mittelmeer, Berichte von Forschenden und animierte Grafiken geben Einblicke in die Anpassung der Seegräser an ihren Lebensraum, ihre Fortpflanzungsarten und ihre lange unterschätzte Funktion als Stabilisator des Weltklimas. Doch ein Drittel aller Seegraswiesen sind verschwunden. Wie können wir die Bestände schützen?

Interaktives Lernmodul:  
In der Online-Version enthält dieses Medium ein zusätzliches interaktives Lernmodul.  
Das Modul enthält das didaktische Arbeitsmaterial in animierter Form und unterstützt die aktive Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit den Lerninhalten. Es ist besonders für mobile Endgeräte - also auch für Tablet-Klassen - geeignet. So können bspw. die Arbeitsblätter innerhalb der Anwendung bearbeitet werden, eine zusätzliche Software ist nicht notwendig. Dank der implementierten Lernkontrolle können die Lernenden ihre Ergebnisse sofort überprüfen und gegebenenfalls die Aufgaben wiederholen.


Didaktische Absicht

Die Schülerinnen und Schüler entdecken Seegraswiesen in der Ostsee und im Mittelmer. Sie charakterisieren ihre weltweite Verbreitung, ihre Eigenschaften als Lebensraum, ihre Bedeutung für den Arten-, Meeres- und Küstenschutz und ihre Nutzung als ökologischer Werkstoff. Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Doppelstrategie der Seegräser bei der Vermehrung und ihre Fähigkeit, extrem nährstoffarme Standorte durch Symbiose mit Bakterien erfolgreich zu besiedeln. Sie kennzeichnen die Unterwasserwiesen als bedeutende Speicher für blauen Kohlenstoff und schützenswerte Regulatoren im Klimawandel. Sie diskutieren Risiken, Chancen und Möglichkeiten des Erhalts und des Schutzes der Seegrasökosysteme.

Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen

Arbeitsmaterialien (Auswahl)

Weitere Merkmale

WBF-DVD Kompakt neu

Die WBF-DVD Kompakt neu enthält einen komplett neu produzierten Unterrichtsfilm. Sie ermöglicht einen lebendigen und problemorientierten Unterricht. Der Unterrichtsfilm und die Filmsequenzen sind vom DVD-Video-Teil und vom DVD-ROM-Teil abspielbar. Verschiedene didaktisch aufbereitete Materialien - gegliedert durch Problemstellungen - ergänzen den Unterrichtsfilm:
- Schaubilder
- Fotos
- Texte
- Texttafeln
- Arbeitsblätter
Außerdem auf der DVD: Infothek und didaktisches Unterrichtsblatt.

 

Infothek - hier finden Sie folgende Dokumente als PDF- und Word-Datei:

• das didaktische Unterrichtsblatt mit Anregungen für den Unterricht

• die Sammlung aller Arbeitsblätter - Lehrkraft (mit Lösungen)

• die Sammlung aller Arbeitsblätter - Schülerinnen und Schüler (ohne Lösungen)

• die Sammlung aller Arbeitsmaterialien



Didaktische Merkmale der WBF-DVD:

  • Die didaktische Konzeption der WBF-DVD ist problem- und handlungsorientiert. Sie ermöglicht entdeckendes Lernen und fördert die Sach-, Methoden- und Medienkompetenz.
  • Der Aufbau der DVD ist übersichtlich. Sie ist in Schwerpunkte unterteilt, die der Untergliederung des Unterrichtsfilms entsprechen. Den Schwerpunkten sind Problemstellungen zugeordnet, die mithilfe des filmischen Inhalts und der Materialien erarbeitet werden können. 
  • Zu jedem Material bietet die WBF-DVD Arbeitsaufträge an, die nach den Schwierigkeitsgraden „leicht“, „mittel“ und „schwer“ gekennzeichnet sind. Durch die Arbeitsaufträge mit ihrem Aufforderungscharakter haben die Lerngruppen einen besseren Zugang zu den Materialien.
  • Die Arbeitsblätter auf dem DVD-ROM-Teil können als PDF- oder als Word-Datei  ausgedruckt werden. Sie fördern die selbstständige und handlungsorientierte Erschließung und Bearbeitung einzelner Problemfelder in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit. 

Schlagworte: Ökosystem, Seegras, Artenvielfalt, Artenschutz, Meeresschutz, Küstenschutz, CO₂, Kohlendioxid, Ostsee, Lebensraum


Auch interessant