Alltag eines Söldners im 30-jährigen Krieg
Schulfächer: Geschichte, Politische Bildung, Ethik, Werte und Normen
Adressaten: Alle Schulen ab 6. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 15 min
Produktionsjahr: 2005
WBF-Nummer: D-2033
Von der Medien-Begutachtungskommission Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen.
Kurzbeschreibung des Films:
Im Mittelpunkt des Unterrichtsfilms steht Peter, ein Söldner aus dem 30-jährigen Krieg. Einundzwanzig Jahre ist er Soldat. Nach seinen Tagebuchaufzeichnungen werden der Alltag der Söldner sowie Not und Elend der Zivilbevölkerung in gespielten Szenen dargestellt: der komplizierte Ladevorgang einer Muskete, die Belagerung und Erstürmung Magdeburgs, erschütternde Kampfszenen, die Plünderungen eines Bauernhofes, aber auch das Lagerleben und die Behandlungsmethoden bei verletzten Söldnern. Dramatische Einstiegsszenen betten die Alltagssituationen in das allgemeinpolitische Geschehen zu Beginn des 30-jährigen Krieges ein.
Didaktische Absicht
Die Schülerinnen und Schüler sollen am Beispiel der Erfahrungen Peters, die er in seinem Tagebuch festgehalten hat, erarbeiten,
- wie der Alltag eines Söldners im Krieg aussah,
- unter welchen Bedingungen die Zivilbevölkerung auf dem Lande und im Feldlager den Krieg erlebte,
- warum der 30-jährige Krieg eine bis dahin nie gekannte Grausamkeit und Unmenschlichkeit angenommen hat.
Je nach Klassensituation kann ein Gespräch über den „(Un-)Sinn von Kriegen“ angeregt werden.
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Arbeitsmaterialien (Auswahl)





Weitere Merkmale
WBF-DVD
Die WBF-DVD ist ein multimediales Arbeitsmittel für einen lebendigen und problemorientierten Unterricht. Zahlreiche didaktisch aufbereitete Materialien - gegliedert durch Problemstellungen - ergänzen den Unterrichtsfilm:
- Filmsequenzen
- Gemälde
- Texte
- Karten
- Fotos
- Zeichnungen
- Arbeitsblätter
Didaktische Merkmale der WBF-DVD
Die didaktische Konzeption dieser DVD ist problemorientiert und soll entdeckendes und handlungsorientiertes Lernen ermöglichen.
- Aus diesem Grund sind die kurzen Texte auf dem DVD-Video-Teil nicht nur informativ; sie sollen zu Fragen, Vermutungen und zur Auseinandersetzung anregen.
- Die kurzen Texte des DVD-Video-Teils korrespondieren mit den längeren Textquellen des DVD-ROM-Teils. Diese Texte können - je nach Klassensituation - gekürzt werden.
- Auch das Bildmaterial, die Zeichnungen und Karten sollen nicht nur illustrativen Zwecken dienen; die Auswahl soll helfen, Widersprüche, Gegensätze und Manipulationen zu erkennen und herauszuarbeiten
- Zu fast allen Materialien gibt es Arbeitsaufträge.
- Jeder Schwerpunkt wird durch übergeordnete Problemstellungen eingeführt, die Grobzielen entsprechen.
- Jeder Problemstellung sind im DVD-ROM-Teil Arbeitsblätter mit handlungsorientierten Aktivitäten zugeordnet.
- Die unterschiedlichen Zusatzmaterialien wie Texte, Bilder, Zeichnungen, Karten und Filmsequenzen bieten Abwechslung und ermöglichen die Analyse typischer historischer Medien.
- Der Schwerpunkt 1 (Der Krieg beginnt), der über den eigentlichen Inhalt des Unterrichtsfilms hinausgeht, ermöglicht die umfangreiche Behandlung des Themas.