Aus den Anfängen der Bundeswehr
1955-1962
Schulfächer: Geschichte, Politik, Gesellschaftslehre
Adressaten: Alle Schulen ab 9. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 16 min
Produktionsjahr: 2025
WBF-Nummer: D-2444
Kurzbeschreibung des Films:
Zehn Jahre nach der Kapitulation der deutschen Wehrmacht und der vollständigen Abrüstung Deutschlands begann die Wiederbewaffnung: Die Bundesrepublik Deutschland erhielt die volle Souveränität und war bereit, eigene Streitkräfte aufzubauen, um sich an der Verteidigung des Westens zu beteiligen. Die ersten freiwilligen Soldaten wurden Anfang 1956 von Bundeskanzler Adenauer als „Friedenssicherer“ begrüßt. Er hatte die Aufstellung der Bundeswehr gegen starken Widerstand durchgesetzt, der bei der Frage der atomaren Ausrüstung noch größer wurde: Es kam beim „Kampf dem Atomtod“ zu riesigen Demonstrationen. Die Truppe warb mit Paraden und Tagen der offenen Tür bei wehrpflichtigen Männern für den Dienst an der Waffe. Ihr Einsatz als Helfer in der Not bei der Flutkatastrophe 1962 machte die Bundeswehr populär.