Neuanfang und Wiederaufbau in Deutschland
1948 - 1953
Schulfächer: Geschichte, Politik, Gesellschaftslehre
Adressaten: Alle Schulen ab 9. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 16 min
Produktionsjahr: 2020
WBF-Nummer: D-2449
Kurzbeschreibung des Films:
Erst nach drei Nachkriegsjahren kam der Wiederaufbau des besiegten und zerstörten Deutschlands richtig in Gang: Noch unter dem Besatzungsregime der Siegermächte begannen die Deutschen 1948 mit dem Neuanfang. Wiederhergestellt wurden Brücken für den Eisenbahn-, Kanäle und Häfen für den Schiffsverkehr, Straßen für die Lastwagen. Dann stand der Wohnungsbau im Mittelpunkt, in den zerstörten Großstädten wie auch überall, wo die zwölf Millionen Vertriebenen aus den deutschen Ostgebieten untergebracht werden mussten. Daneben wurde die Industrie vor allem im Ruhrgebiet auf volle Touren gebracht. Auch Landwirtschaft und Fischerei erreichten Anfang der 1950er-Jahre fast wieder Vorkriegsniveau. Sogar Kulturdenkmäler wurden in alter Schönheit wieder aufgebaut oder als Mahnmal erhalten.
Didaktische Absicht
Die Schülerinnen und Schüler gewinnen einen Einblick, wie es zu dem schnellen Wiederaufstieg Deutschlands kam. Sie erfahren, wie die Menschen in kümmerlichen Verhältnissen unermüdlich die Aufbaupläne umsetzten. Trotz der politischen Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland wird dabei der gemeinsame Aufbauwille sichtbar. Die Schülerinnen und Schüler werden in die Lage versetzt, sich in diese Menschen hineinzuversetzen und ihre Motive zu verstehen. Sie werden dazu angeregt, sich mit der Frage nach den Ursachen dieser Aufbauleistung zu beschäftigen: Wie hat der Wunsch nach Wohlstand den Wiederaufbau angetrieben?
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Arbeitsmaterialien (Auswahl)
Weitere Merkmale
WBF-DVD Premium plus
Die WBF-DVD Premium plus ist ein multimediales Arbeitsmittel für einen lebendigen und problemorientierten Unterricht. Auf dem DVD-Video-Teil und auf dem DVD-ROM-Teil finden Sie den Unterrichtsfilm mit den Filmsequenzen sowie zusätzliche Filmclips. Der DVD-ROM-Teil bietet umfangreiches didaktisches Begleitmaterial, außerdem praktische Informationen wie die Lehrplanbezüge und den Vorschlag für eine Unterrichtseinheit. Die zahlreichen Arbeitsmaterialien enthalten:
- zusätzliche Filmclips
- Schaubilder
- Fotos
- Texte
- Arbeitsblätter
- Karte
- Texttafeln
- Diagramme
- interaktive Arbeitsblätter
Infothek
Hier finden Sie folgende Dokumente als PDF- und Word-Datei:
• die Übersicht über die Materialien
• das didaktische Unterrichtsblatt mit Anregungen für den Unterricht
• die Arbeitsaufträge für alle Materialien, zusammengestellt in einer Datei
• die Sammlung aller Arbeitsblätter - Lehrer (mit Lösungen)
• die Sammlung aller Arbeitsblätter - Schüler (ohne Lösungen)
• die Sammlung aller Arbeitsmaterialien
• die Sprechertexte für den Hauptfilm, die Filmsequenzen und zusätzlichen Filmclips
• den Vorschlag für eine Unterrichtseinheit
• die Bildungsstandards und WBF-Medien sowie
• die Lehrplanbezüge nach Bundesländern
Didaktische Merkmale der WBF-DVD:
-
Der didaktischen Konzeption liegen die Bildungsstandards und Lehrpläne zugrunde, wobei Kompetenzen und Operatoren eine zentrale Rolle spielen. Durch die Berücksichtigung der Lernziel-, Problem- und Handlungsorientierung werden entdeckendes Lernen ermöglicht sowie die Sach-, Methoden-, Medien-, Urteils- und Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler gefördert.
-
Die DVD ist in Schwerpunkte unterteilt, die der Untergliederung des Unterrichtsfilms in Sequenzen entsprechen. Den Schwerpunkten sind Problemstellungen zugeordnet, die sich mit den angebotenen Materialien bearbeiten lassen.
-
Das Unterrichtsmaterial umfasst zahlreiche Quellen wie Filmsequenzen, Filmclips, Texte, Diagramme, Karte, Texttafeln, Schaubilder und Fotos.
-
Zu allen Unterrichtsmaterialien werden Arbeitsaufträge angeboten. Die Arbeitsaufträge ermöglichen den Lerngruppen einen gezielten Zugang zu den Materialien, da die verschiedenen Kompetenzbereiche abgedeckt werden. Die mehrschrittigen Arbeitsaufträge erleichtern die Binnendifferenzierung.
-
Die Arbeitsblätter auf dem DVD-ROM-Teil können als PDF- und als Word-Datei ausgedruckt werden. Sie fördern die selbstständige und handlungsorientierte Erschließung und Bearbeitung einzelner Problemfelder. In den Schwerpunkten und Problemstellungen werden die Arbeitsblätter bewusst ohne Lösungen angeboten, um den Schülerinnen und Schülern ein selbstständiges Arbeiten zu ermöglichen. Die Arbeitsblätter mit Lösungen befinden sich in der Infothek unter Sammlung aller Arbeitsblätter - Lehrer. Zusätzlich bietet der DVD-ROM-Teil interaktive Arbeitsblätter an. Diese Arbeitsblätter können auch auf einem Tablet/Whiteboard bearbeitet werden.