Judenverfolgung im NS-Staat Teil 2
Stationen einer „jüdisch versippten“ Familie von 1933 bis 1942
Ausschnitte aus dem Film „Die Bertinis“ nach dem Roman von Ralph Giordano
Schulfächer: Geschichte, Gesellschaftslehre, Religion, Ethik
Adressaten: Alle Schulen ab 6. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 16 min
Produktionsjahr: 2008
WBF-Nummer: B-2261
Von der Medien-Begutachtungskommission Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen.
Kurzbeschreibung des Films:
In der Zeit von 1938 bis 1942 werden die Lebensbedingungen der Bertinis - obgleich sie nur als „jüdisch versippt“ gelten - immer bedrückender und unerträglicher. Lea Bertini muss ihre Tätigkeit als Klavierlehrerin aufgeben, die Familie wird von Hausbewohnern diffamiert, ohne sich wehren zu können.
Die „Reichskristallnacht“ 1938, der Ausschluss jüdischer Kinder von deutschen Schulen, die zeitweilige Verhaftung Cesar Bertinis und die Deportation einer befreundeten jüdischen Familie zeigen das menschenverachtende Vorgehen des NS-Regimes gegen die Juden - den sogenannten „Erbfeind“.
Didaktische Absicht
Die Spielfilmszenen dieses Unterrichtfilmes zeigen - anders als alle existierenden Dokumentaraufnahmen - die Judenverfolgung aus der Sicht der Verfolgten und lösen so bei den Schülerinnen und Schülern Betroffenheit aus:
- Welchen Vorurteilen und - zunehmend schärferen - Repressalien waren die Familien Bertini und Hanf ausgesetzt?
- Wie verhalten sich die einzelnen Personen gegenüber den Bertinis und Hanfs? Wie wertet ihr das Verhalten? Wie kann es zu solchen Verhaltensweisen kommen?
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Weitere Merkmale
WBF-DVD Basis
Die WBF-DVD Basis ist ein kompaktes, praxisorientiertes Arbeitsmittel für einen lebendigen Unterricht.
Der Unterrichtsfilm kann im Gesamten wie auch in Sequenzen abgespielt werden. Diese Filmsequenzen sind nach didaktischen Gesichtspunkten zusammengestellt.
DVD-Video-Teil
• Unterrichtsfilm
• ca. 16 Minuten
• Sequenzen
DVD-ROM-Teil
• 3 Arbeitsblätter
• Unterrichtsblatt