Auf einem Bahnhof
Was gibt es dort zu entdecken?
Schulfächer: Sachunterricht, Geographie, Weltkunde, Grundschule
Adressaten: Alle Schulen ab 4. Schuljahr, Grundschule, Sekundarstufe I
Laufzeit: 15 min
Produktionsjahr: 2003
WBF-Nummer: D-4800
Von der Medien-Begutachtungskommission Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen.
Kurzbeschreibung des Films:
Auf dem Hauptbahnhof einer Großstadt fahren täglich Hunderte von Zügen ein und aus. Die Reisenden informieren sich an Anzeigetafeln, beim Service Point der DB, beim Bundesgrenzschutz. Im Reisezentrum kaufen sie Fahrkarten. Auf den Bahnsteigen trägt die Verkehrsaufsicht Verantwortung für die An- und Abfahrt der Züge. Im Stellwerk werden die Weichen gestellt und die Signale geschaltet. Hilfsbedürftige können sich an die Bahnhofsmission wenden; die Mitarbeiter der Bahnschutzgesellschaft sorgen für Sicherheit. Gepäck kann der Reisende im Schließfach oder bei der Gepäckaufbewahrung abgeben. Große Bahnhöfe sind häufig auch Einkaufszentren, in denen die Menschen noch spät abends einkaufen können.
Didaktische Absicht
Die Schülerinnen und Schüler erleben, wie ein Personenbahnhof funktioniert. Sie können nachvollziehen, dass an dem reibungslosen Ablauf viele Menschen beteiligt sind. Sie versetzen sich in die Rolle eines Reisenden, der eine Fahrkarte kauft und sich auf den Bahnsteigen zurechtfinden muss. Sie werfen einen Blick hinter die Kulissen und erfahren, wann ein Zug abfahren darf und wer dafür verantwortlich ist. Sie lernen, was sich hinter dem Begriff „Service“ verbirgt und dass an den Dienstleistungen verschiedene Einrichtungen beteiligt sind. Ihnen wird vermittelt, dass Bahnhöfe heute nicht mehr nur Haltepunkte, sondern gleichzeitig Einkaufszentren sind. Diese werden auch von Menschen besucht, die nicht verreisen.
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Arbeitsmaterialien (Auswahl)






Weitere Merkmale
WBF-DVD
Die WBF-DVD ist ein multimediales Arbeitsmittel für einen lebendigen und problemorientierten Unterricht. Zahlreiche didaktisch aufbereitete Materialien - gegliedert durch Problemstellungen - ergänzen den Unterrichtsfilm:
- Filmsequenzen
- Zeichnungen
- Texte
- Fotos
- Lernspiel
- Arbeitsblätter
Didaktische Merkmale der WBF-DVD:
- Die didaktische Konzeption der WBF-DVD ist problemorientiert. Sie ermöglicht entdeckendes Lernen und fördert die Sach- und Methodenkompetenz.
- Der Aufbau der DVD ist übersichtlich. Sie ist in vier Schwerpunkte unterteilt, die der Untergliederung des Unterrichtsfilms entsprechen. Die didaktische Konzeption der WBF-DVD hat das Ziel, die Lehrerinnen und Lehrer bei der aufwändigen Materialrecherche zu entlasten und zu einer lebendigen Unterrichtsgestaltung beizutragen.
- Die Texte auf dem DVD-Video-Teil sind kurz gehalten. Sie haben Aufforderungscharakter und können durch Texte auf dem DVD-ROM-Teil erweitert werden. Längere Textquellen auf dem DVD-ROM-Teil enthalten weiterführende Informationen.
- Das angebotene Unterrichtsmaterial umfasst weitere Quellen (Filmsequenzen, Fotos, Zeichnungen und ein interaktives Lernspiel). Auch hier kann die Lehrkraft eine Auswahl treffen. Die Arbeitsaufträge erleichtern durch ihren Aufforderungscharakter den Lerngruppen einen besseren Zugang zu den Materialien.
- Ein besonderes Gewicht wurde auf die Arbeitsblätter gelegt. Die 16 Vorlagen auf dem DVD-ROM-Teil können als pdf- und als Word-Datei ausgedruckt werden. Sie eignen sich in besonderem Maße für die selbständige Erschließung und Bearbeitung einzelner Problemfelder in Partner- oder Gruppenarbeit. Die vorgegebenen Arbeitsaufträge sind nicht verbindlich, sondern können reduziert, ergänzt oder weggelassen werden.
- Das Material kann auch quer zu den inhaltlichen Schwerpunkten gewählt werden. Beispiel: Die Materialien aus Problemstellung 4.1. „Wer hilft mir weiter?“ werden mit den Materialien von Problemstellung 1.2. „Wie bekomme ich eine Fahrkarte?“ kombiniert. Eine weitere Alternative ergibt sich aus der „Berufsfindung“. Nachdem die Aufgaben der Verkehrsaufsicht erarbeitet worden sind, kann auf Berufe bei der Bahn eingegangen werden.