Energie sparen - aber wie?
Klimadetektive auf Spurensuche
Schulfächer: Sachunterricht, Biologie, Umwelterziehung, Grundschule
Adressaten: Alle Schulen ab 3. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 15 min
Produktionsjahr: 2009
WBF-Nummer: D-4072
Von der Medien-Begutachtungskommission Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen.
Kurzbeschreibung des Films:
Der Film begleitet Schülerinnen und Schüler einer 3. Klasse bei einem spannenden Projekt. Als Klimadetektive sollen sie herausfinden, wie jeder durch Energiesparen zum Klimaschutz beitragen kann. Zunächst wird geklärt, was Energiesparen mit Klima zu tun hat und was Klima eigentlich ist. Anschließend begeben sich die Klimadetektive auf Spurensuche. Sie führen Umfragen in Haushalten durch, geben Erwachsenen Energiespartipps und finden heraus, wo in ihrer Schule Energie und Wasser gespart werden kann. Im Supermarkt entdecken sie, dass das angebotene Obst und Gemüse größtenteils aus weit entfernten Ländern kommt, und erkennen, dass für den Transport von Lebensmitteln sehr viel Energie verbraucht wird.
Didaktische Absicht
Den Schülerinnen und Schülern wird in einfacher Form der Zusammenhang von Energieverbrauch und Klimawandel veranschaulicht. Sie erfahren, wo im Haushalt unnötig Energie verbraucht wird und wie diese Energie wirksamer genutzt oder sogar eingespart werden kann. Sie erhalten Anregungen, selbst etwas für den Klimaschutz zu tun und auch andere über umweltbewusstes Verhalten aufzuklären. Sie erkennen, dass durch den Kauf von Obst und Gemüse aus der eigenen Region die Umwelt weniger belastet wird. Sie werden ermuntert, selbst auf Spurensuche zu gehen und in ihrem eigenen Umfeld zu untersuchen, wie Energie gespart werden kann.
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Arbeitsmaterialien (Auswahl)









Weitere Merkmale
WBF-DVD Premium
Die WBF-DVD Premium ist ein multimediales Arbeitsmittel für einen lebendigen und problemorientierten Unterricht. Zahlreiche didaktisch aufbereitete Materialien - gegliedert durch Problemstellungen - ergänzen den Unterrichtsfilm:
- Zusätzliche Filmclips
- Schaubilder
- Texte
- Diagramme
- Texttafeln
- Karten
- Arbeitsblätter
- interaktive Arbeitsblätter
Didaktische Merkmale der WBF-DVD:
- Die didaktische Konzeption ist problem- und handlungsorientiert. Sie ermöglicht entdeckendes Lernen und fördert die Sach-, Methoden- und Medienkompetenz.
- Die DVD ist in drei Schwerpunkte unterteilt, die der Untergliederung des Unterrichtsfilms entsprechen. Den Schwerpunkten sind Problemstellungen zugeordnet, die mithilfe der Materialien erarbeitet werden können. Die didaktische Konzeption der WBF-DVD hat das Ziel, die Lehrkraft bei der aufwendigen Materialrecherche zu entlasten und zu einer lebendigen Unterrichtsgestaltung beizutragen.
- Das Unterrichtsmaterial umfasst zahlreiche Quellen wie zusätzliche Filmclips, Diagramme, Karten, Schaubilder und Texte. Durch die Arbeitsaufträge mit ihrem Aufforderungscharakter (siehe DVD-ROM-Teil) haben die Lerngruppen einen besseren Zugang zu den Materialien.
- Besonderes Gewicht wurde auf die Arbeitsblätter gelegt. Die Vorlagen auf dem DVD-ROM-Teil können als PDF- und als Word-Datei ausgedruckt werden. Sie fördern die selbstständige und handlungsorientierte Erschließung und Bearbeitung einzelner Problemfelder in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit. In den Fällen, wo es angebracht ist, werden zu den Arbeitsblättern Lösungen angeboten.