Tiere und Pflanzen in Feld und Flur
Landwirtschaftliche Flächen als Lebensraum
Schulfächer: Sachunterricht, Biologie, Umwelterziehung, Grundschule
Adressaten: Alle Schulen ab 3. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 15 min
Produktionsjahr: 2008
WBF-Nummer: D-9001
Von der Medien-Begutachtungskommission Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen.
Kurzbeschreibung des Films:
Viele Flächen außerhalb unserer Städte werden landwirtschaftlich genutzt; es sind Äcker, Felder, Weiden und Wiesen. Durch den Anbau von Nutzpflanzen wird unsere Versorgung mit Nahrungsmitteln sichergestellt. Die vom Menschen gestaltete Wirtschaftslandschaft kann aber auch vielen Wildtieren und Wildpflanzen Lebensraum bieten. Der Film macht deutlich, wie ausgewählte Pflanzen, Insekten, Vögel und Säugetiere mit den unterschiedlichen Bedingungen in Feld und Flur zurechtkommen. Auf umweltverträglich bewirtschafteten Nutzflächen, auf Brachen oder Randstreifen findet sich eine viel größere ökologische Vielfalt als auf Flächen, die besonders intensiv genutzt werden. Für alle Tiere und Pflanzen in Feld und Flur gilt jedoch, sie müssen mit den vom Menschen vorgegebenen Lebensbedingungen zurechtkommen.
Didaktische Absicht
Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass landwirtschaftliche Flächen vielen wild lebenden Tier- und Pflanzenarten Lebensraum bieten können. Sie lernen ausgewählte Pflanzen, Insekten, Vögel und Säugetiere kennen und erfahren, wie diese mit den vom Menschen vorgegebenen Lebensbedingungen zurechtkommen. Ihnen wird deutlich, dass der Mensch entscheidet, welche Arten sich auf einer bestimmten Fläche entwickeln dürfen. Sie erkennen den Zusammenhang zwischen umweltverträglicher Bewirtschaftungsweise und ökologischer Vielfalt und lernen, dass dem Menschen eine große Verantwortung zukommt, die wild lebenden Arten zu erhalten.
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Arbeitsmaterialien (Auswahl)









Weitere Merkmale
WBF-DVD Premium
Die WBF-DVD Premium ist ein multimediales Arbeitsmittel für einen lebendigen und problemorientierten Unterricht. Zahlreiche didaktisch aufbereitete Materialien - gegliedert durch Problemstellungen - ergänzen den Unterrichtsfilm:
- zusätzliche Filmclips
- Schaubilder
- Texte
- Fotos
- Tondokumente
- Arbeitsblätter
Didaktische Merkmale der WBF-DVD
- Die didaktische Konzeption ist problem- und handlungsorientiert. Sie ermöglicht entdeckendes Lernen und fördert die Sach-, Methoden- und Medienkompetenz.
- Der Aufbau der DVD ist übersichtlich. Sie ist in drei Schwerpunkte unterteilt, die der Untergliederung des Unterrichtsfilms (in Sequenzen) entsprechen. Jeder Sequenz sind Problemstellungen zugeordnet, die mithilfe der angebotenen Materialien erarbeitet werden können. Die didaktische Konzeption der WBF-DVD hat das Ziel, die Lehrerinnen und Lehrer bei der aufwendigen Materialrecherche zu entlasten und zu einer lebendigen Unterrichtsgestaltung beizutragen.
- Das Unterrichtsmaterial umfasst zahlreiche Quellen wie Filmsequenzen (sowohl vom Video- als auch vom ROM-Teil abspielbar), Texte, Schaubilder und Fotos. Durch die Arbeitsaufträge mit ihrem Aufforderungscharakter haben die Lerngruppen einen besseren Zugang zu den Materialien.
- Die Texte auf dem DVD-Video-Teil sind kurz gehalten. Sie haben Aufforderungscharakter und können durch die Texte auf dem DVD-ROM-Teil erweitert werden. Die längeren Textquellen auf dem DVD-ROM-Teil enthalten weiterführende Informationen.
- Besonderes Gewicht wurde auf die Arbeitsblätter gelegt. Die Vorlagen auf dem DVD-ROM-Teil können als PDF- und als Word-Datei ausgedruckt werden. Sie fördern die selbstständige und handlungsorientierte Erschließung und Bearbeitung einzelner Problemfelder in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit. Die vorgegebenen Arbeitsaufträge sind nicht verbindlich, sondern können reduziert, ergänzt oder weggelassen werden. In den Fällen, wo es angebracht ist, werden zu den Arbeitsblättern Lösungen angeboten.