Gold - der wertvollste Rohstoff [Mit interaktivem Lernmodul]

Von Goldgräbern und Goldsuchern

Industrielle Goldgewinnung und Aufbereitung - Verwendung


Schulfächer: Erdkunde, Geographie, Chemie, Wirtschaft, Naturwissenschaft und Technik

Adressaten: Alle Schulen ab 9. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung

Laufzeit: 15 min

Produktionsjahr: 2025

Signatur:
Online: 55507607
DVD:

WBF-Nummer: K-4054-LM



Bestellung

Bitte wählen Sie aus, zu welcher Gruppe Sie gehören:

WBF-Nummer
K-4054-LM
Preis
89,00 €


Kurzbeschreibung des Films:

Junge Männer auf den Philippinen suchen am Flussufer in einem mit Wasser vollgelaufenen Holzschacht nach Gold. Ein Kompressor versorgt den Taucher über einen Schlauch, den er im Mund hält, mit Atemluft. Das Metall aus dem Gestein wird mit Quecksilber gelöst. Viele „Goldarbeiter“ leiden an Quecksilbervergiftungen. In Südafrika bauen Bergarbeiter in 3 200 Meter Tiefe Golderz ab. Übertage wird das Metall in einem Zyanidbad ausgewaschen. Im Schmelzofen der Raffinerie werden dem Rohgold Verunreinigungen entzogen. Endprodukt sind Goldbarren aus Feingold, Rohstoff für die Schmuckherstellung sowie für industrielle Erzeugnisse und als Wertanlage.

 

Das Modul enthält das didaktische Arbeitsmaterial in animierter Form. Es ist besonders für mobile Endgeräte - also auch für Tablet-Klassen - geeignet.

Hier können Sie eine Vorschau vom neuen interaktiven Lernmodul sehen, das Sie mit der Online-Version erwerben können.


Didaktische Absicht

Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass Gold zu den metallischen Rohstoffen gehört und im Gegensatz zu nachwachsenden Rohstoffen nicht erneuerbar ist. Sie können die Gewinnung und Aufbereitung unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit darstellen. Sie beurteilen die Nutzung des Rohstoffes Gold und überprüfen die eigene Position als Konsument. Sie erläutern die Verfügbarkeit des Edelmetalls im weltweiten Überblick und analysieren soziale Folgen in den Fördergebieten. Sie überprüfen die These von dem „Hunger nach Rohstoffen“ und stellen die Leitfrage, ob Gold als Ressourcenfluch oder als Sinnbild knapper Ressourcen in unserer Zeit einzustufen ist.

Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen

Arbeitsmaterialien (Auswahl)

Weitere Merkmale

WBF-DVD Kompakt neu

Die WBF-DVD Kompakt neu enthält einen komplett neu produzierten Unterrichtsfilm. Sie ermöglicht einen lebendigen und problemorientierten Unterricht. Der Unterrichtsfilm und die Filmsequenzen sind vom DVD-Video-Teil und vom DVD-ROM-Teil abspielbar. Verschiedene didaktisch aufbereitete Materialien - gegliedert durch Problemstellungen - ergänzen den Unterrichtsfilm:
- Schaubilder
- Fotos
- Diagramme
- Texte
- Arbeitsblätter
Außerdem auf der DVD: Infothek und didaktisches Unterrichtsblatt.

 

Infothek - hier finden Sie folgende Dokumente als PDF- und Word-Datei:

• das didaktische Unterrichtsblatt mit Anregungen für den Unterricht

• die Sammlung aller Arbeitsblätter - Lehrkraft (mit Lösungen)

• die Sammlung aller Arbeitsblätter - Schülerinnen und Schüler (ohne Lösungen)

• die Sammlung aller Arbeitsmaterialien



Didaktische Merkmale der WBF-DVD:

  • Die didaktische Konzeption der WBF-DVD ist problem- und handlungsorientiert. Sie ermöglicht entdeckendes Lernen und fördert die Sach-, Methoden- und Medienkompetenz.
  • Der Aufbau der DVD ist übersichtlich. Sie ist in Schwerpunkte unterteilt, die der Untergliederung des Unterrichtsfilms entsprechen. Den Schwerpunkten sind Problemstellungen zugeordnet, die mithilfe des filmischen Inhalts und der Materialien erarbeitet werden kann. Die didaktische Konzeption der WBF-DVD hat das Ziel, zu einer lebendigen Unterrichtsgestaltung beizutragen.
  • Zu jedem Material bietet die WBF-DVD Arbeitsaufträge an, die nach den Schwierigkeitsgraden „leicht“, „mittel“ und „schwer“ gekennzeichnet sind. Sie sind nicht verbindlich, sondern können reduziert oder ergänzt werden. Durch die Arbeitsaufträge mit ihrem Aufforderungscharakter haben die Lerngruppen einen besseren Zugang zu den Materialien. So ist eine gezielte Erschließung der Materialien möglich.
  • Die Arbeitsblätter auf dem DVD-ROM-Teil können als PDF- oder als Word-Datei  ausgedruckt werden. Sie fördern die selbstständige und handlungsorientierte Erschließung und Bearbeitung einzelner Problemfelder in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit. Die vorgegebenen Arbeitsaufträge auf den Arbeitsblättern sind nicht verbindlich, sondern können reduziert, ergänzt oder weggelassen werden.

Schlagworte: Gold, Rohstoffe, Goldgewinnung, Umweltauswirkungen


Auch interessant