Vom Bauxit zum Aluminium
Gewinnung - Verarbeitung - Nutzung - Nachhaltigkeit
Schulfächer: Erdkunde, Geographie, Chemie, Wirtschaft, Naturwissenschaft und Technik
Adressaten: Alle Schulen ab 9. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 16 min
Produktionsjahr: 2025
WBF-Nummer: K-4053
Kurzbeschreibung des Films:
Bagger fördern „rote Erde“ im Tagebau. Der so gewonnene Rohstoff Bauxit wird im Aluminiumwerk zu Aluminiumoxid verarbeitet. In den Schmelzöfen bildet sich mithilfe der Elektrolyse flüssiges Aluminium, das in Formen zu Barren gegossen wird. Im Walzwerk entstehen aus den großen Blöcken Metallbänder. Sie sind der Rohstoff für Flugzeuge, Fahrzeuge und Verpackungen. Die Herstellung von Aluminium ist sehr energieintensiv. Dagegen gilt recyceltes Aluminium als nachhaltig. Der bei der Bauxitverarbeitung anfallende Rotschlamm muss in Deponien gelagert und chemisch aufbereitet werden. Die Rekultivierung von Bauxitabbauflächen wird nicht überall durchgeführt.
Interaktives Lernmodul:
In der Online-Version enthält dieses Medium ein zusätzliches interaktives Lernmodul.
Das Modul enthält das didaktische Arbeitsmaterial in animierter Form und unterstützt die aktive Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit den Lerninhalten. Es ist besonders für mobile Endgeräte - also auch für Tablet-Klassen - geeignet. So können bspw. die Arbeitsblätter innerhalb der Anwendung bearbeitet werden, eine zusätzliche Software ist nicht notwendig. Dank der implementierten Lernkontrolle können die Lernenden ihre Ergebnisse sofort überprüfen und gegebenenfalls die Aufgaben wiederholen.