Asien wird unabhängig
Indien - Pakistan - Burma - Indonesien (1945 - 1950)
Schulfächer: Geschichte, Politik, Gesellschaftslehre
Adressaten: Alle Schulen ab 9. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 15 min
Produktionsjahr: 2021
WBF-Nummer: D-2461
Kurzbeschreibung des Films:
Die Entkolonialisierung Asiens begann nach dem Zweiten Weltkrieg: Trotz der japanischen Niederlage konnten die europäischen Kolonialmächte ihre Herrschaft nicht wiederherstellen. Im Mittelpunkt standen die Auseinandersetzungen um das von Großbritannien beherrschte Indien. Die mehr als 20 Jahre zuvor von Gandhi begründete Unabhängigkeitsbewegung verlangte von den Briten, Indien und ganz Asien zu verlassen. Als letzter Vizekönig handelte Lord Mountbatten 1947 die Übergabe der Macht aus. Wegen der religiösen Gegensätze zwischen Hindus und Muslimen wurden zwei Staaten gebildet: Indien und Pakistan. Burma erreichte die völlige, Malaya eine teilweise Selbstständigkeit. Erst nach heftigen Kämpfen entließen die Niederlande Indonesien in die Unabhängigkeit. Für Asien begann eine neue Zeit.
Didaktische Absicht
Die Schülerinnen und Schüler gewinnen einen Einblick, wie bestimmte asiatische Länder nach der Befreiung von der japanischen Besetzung ihre Selbstständigkeit erringen. Sie lernen die von Gandhi begründete Bewegung gegen die britische Vormacht in Indien kennen. Sie erfahren, dass die Bildung von zwei Staaten entlang religiöser Linien zu einer besonderen Konfliktlage führt. Sie werden in die Lage versetzt, die Aufbruchstimmung in den Ländern Asiens nachzuempfinden. Sie werden dazu angeregt, die Erwartungen der Menschen mit der nachfolgenden Entwicklung zu vergleichen: Welche Rolle spielen die damals unabhängig gewordenen Länder heute?
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Weitere Merkmale
WBF-DVD Premium plus
Die WBF-DVD Premium plus ist ein multimediales Arbeitsmittel für einen lebendigen und problemorientierten Unterricht. Auf dem DVD-Video-Teil und auf dem DVD-ROM-Teil finden Sie den Unterrichtsfilm mit den Filmsequenzen sowie zusätzliche Filmclips. Der DVD-ROM-Teil bietet umfangreiches didaktisches Begleitmaterial, außerdem praktische Informationen wie die Lehrplanbezüge und den Vorschlag für eine Unterrichtseinheit. Die zahlreichen Arbeitsmaterialien enthalten:
- zusätzliche Filmclips
- Schaubilder
- Karten
- Fotos
- Texttafeln
- Quellen
- Plakat
- Arbeitsblätter
- interaktive Arbeitsblätter
Infothek
Hier finden Sie folgende Dokumente als PDF- und Word-Datei:
• die Übersicht über die Materialien
• das didaktische Unterrichtsblatt mit Anregungen für den Unterricht
• die Arbeitsaufträge für alle Materialien, zusammengestellt in einer Datei
• die Sammlung aller Arbeitsblätter - Lehrer (mit Lösungen)
• die Sammlung aller Arbeitsblätter - Schüler (ohne Lösungen)
• die Sammlung aller Arbeitsmaterialien
• die Sprechertexte für den Hauptfilm, die Filmsequenzen und zusätzlichen Filmclips
• den Vorschlag für eine Unterrichtseinheit
• die Bildungsstandards und WBF-Medien sowie
• die Lehrplanbezüge nach Bundesländern
Didaktische Merkmale der WBF-DVD:
- Der didaktischen Konzeption liegen die Bildungsstandards und Lehrpläne zugrunde, wobei Kompetenzen und Operatoren eine zentrale Rolle spielen. Durch die Berücksichtigung der Lernziel-, Problem- und Handlungsorientierung werden entdeckendes Lernen ermöglicht sowie die Sach-, Methoden-, Medien-, Urteils- und Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler gefördert.
- Die DVD ist in Schwerpunkte unterteilt, die der Untergliederung des Unterrichtsfilms in Sequenzen entsprechen. Den Schwerpunkten sind Problemstellungen zugeordnet, die sich mit den angebotenen Materialien bearbeiten lassen.
- Das Unterrichtsmaterial umfasst zahlreiche Quellen wie Filmclips, Schaubilder, Fotos, Karten und Texttafeln.
- Zu allen Unterrichtsmaterialien werden Arbeitsaufträge angeboten. Die Arbeitsaufträge ermöglichen den Lerngruppen einen gezielten Zugang zu den Materialien, da die verschiedenen Kompetenzbereiche abgedeckt werden. Die mehrschrittigen Arbeitsaufträge erleichtern die Binnendifferenzierung.
- Die Arbeitsblätter auf dem DVD-ROM-Teil können als PDF- und als Word-Datei ausgedruckt werden. Sie fördern die selbstständige und handlungsorientierte Erschließung und Bearbeitung einzelner Problemfelder. Zu allen Arbeitsblättern werden - soweit möglich - Lösungen angeboten. Die vorgegebenen Arbeitsaufträge auf den Arbeitsblättern sind nicht verbindlich, sondern können reduziert, ergänzt oder weggelassen werden. Zusätzlich bietet der DVD-ROM-Teil eine Auswahl von vier interaktiven Arbeitsblättern, die auch auf einem Tablet/Whiteboard bearbeitet werden können.