Die Währungsreform 1948
Vom Kriegsgeld zur Friedensmark
Schulfächer: Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaftslehre
Adressaten: Alle Schulen ab 8. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 16 min
Produktionsjahr: 2008
WBF-Nummer: K-2430
Von der Medien-Begutachtungskommission Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen.
Kurzbeschreibung des Films:
Wie kam es 1948 zur Währungsreform im besetzten Deutschland und welche Folgen hatte sie? Wochenschau-Ausschnitte zeigen, wie auf „Schwarzen Märkten“ Tauschhandel und Zigarettenwährung die durch die Kriegsinflation wertlos gewordene Reichsmark ablösen und die Wirtschaft weiter zerrütten. Mit großer Erleichterung tauschen die Menschen in den Westzonen am 20. Juni 1948 das neue, in Amerika gedruckte Geld ein, auch wenn damit zugleich der größte Teil ihres Geldvermögens vernichtet wird. Die Einführung der „Deutschen Mark“ wirkt wie eine Initialzündung für den Wirtschaftsaufschwung. Gleichzeitig wird die wirtschaftliche Teilung Deutschlands offensichtlich: Auch die Ostzone führt eine eigene Währung ein, doch die DM behält ihre Anziehungskraft.
Didaktische Absicht
Der Film vermittelt den Schülerinnen und Schülern einen konkreten Einblick in die wirtschaftlichen Probleme der deutschen Nachkriegszeit.
Die zeitgenössischen Filmaufnahmen geben ein lebendiges Bild von den Erfahrungen der Menschen auf dem Schwarzen Markt, von den Versorgungsschwierigkeiten, den Hoffnungen auf das neue Geld und dem erstaunlichen Wandel in den Schaufenstern nach der Währungsreform. Hauptziel ist die Erkenntnis, welche Bedeutung eine gesunde Währung für eine erfolgreiche Wirtschaft hat.
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Arbeitsmaterialien (Auswahl)



Weitere Merkmale
WBF-DVD Kompakt
Die WBF-DVD Kompakt ist ein praxisorientiertes Arbeitsmittel für einen lebendigen und problemorientierten Unterricht. Der Unterrichtsfilm und die vier Filmsequenzen sind vom DVD-Video-Teil und vom DVD-ROM-Teil abspielbar. Verschiedene didaktisch aufbereitete Materialien - gegliedert durch Problemstellungen - ergänzen den Unterrichtsfilm:
- Texttafeln
- Schaubilder
- Karikatur
- Texte
- Fotos
- Arbeitsblätter
Außerdem auf der DVD: Arbeitsaufträge und das Unterrichtsblatt.
Didaktische Merkmale der WBF-DVD:
- Die didaktische Konzeption der WBF-DVD ist problem- und handlungsorientiert. Sie ermöglicht entdeckendes Lernen und fördert die Sach-, Methoden- und Medienkompetenz.
- Der Aufbau der DVD ist übersichtlich. Sie ist in vier Schwerpunkte unterteilt, die der Untergliederung des Unterrichtsfilms entsprechen. Den Schwerpunkten ist jeweils eine Problemstellung zugeordnet, die mithilfe des filmischen Inhalts und der Materialien erarbeitet werden kann. Die didaktische Konzeption der WBF-DVD hat das Ziel, zu einer lebendigen Unterrichtsgestaltung beizutragen.
- Zu jedem Material bietet die WBF-DVD Arbeitsaufträge an. Sie sind nicht verbindlich, sondern können reduziert, ergänzt oder weggelassen werden. Durch die Arbeitsaufträge mit ihrem Aufforderungscharakter haben die Lerngruppen einen besseren Zugang zu den Materialien. So ist eine gezielte Erschließung der Materialien möglich, siehe Menüpunkt „Arbeitsaufträge“ auf dem DVD-ROM-Teil.
- Die Arbeitsblätter auf dem DVD-ROM-Teil können als PDF- oder als Word-Datei ausgedruckt werden. Sie fördern die selbstständige und handlungsorientierte Erschließung und Bearbeitung einzelner Problemfelder in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit. Die vorgegebenen Arbeitsaufträge auf den Arbeitsblättern sind nicht verbindlich, sondern können reduziert, ergänzt oder weggelassen werden.