Überlebenskampf im Dreißigjährigen Krieg
Zeitzeugen schildern ihren Alltag
Schulfächer: Geschichte, Gesellschaftslehre, Deutsch, Politische Bildung
Adressaten: Alle Schulen ab 7. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 16 min
Produktionsjahr: 2025
WBF-Nummer: D-2034
Kurzbeschreibung des Films:
Im Mai 1618 löst der Prager Fenstersturz den längsten Krieg auf deutschem Boden aus. Er beginnt als religiöser Konflikt, aber schon bald werden rein machtpolitische Ziele verfolgt.
Wie erleben die einfachen Menschen den Kriegsalltag? Augenzeugen unterschiedlicher Herkunft berichten von ihrem Leid: ein Schuhmacher, ein Söldner, der Sohn eines Stadtschreibers und eine Müllerin.
Dramatische Spielszenen veranschaulichen ihren Kampf ums Überleben und zeigen das Elend und die Sinnlosigkeit des Krieges.