Auswandern im 19. Jahrhundert: Traumland USA
Alltag eines Deutschen in New York
Schulfächer: Geschichte, Gesellschaftslehre, Geographie
Adressaten: Alle Schulen ab 8. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 16 min
Produktionsjahr: 2025
WBF-Nummer: K-2091
Kurzbeschreibung des Films:
Dokumentarszenen veranschaulichen die Probleme bei der Überfahrt der Auswanderer von Hamburg nach New York und nennen wesentliche Motive für das Verlassen ihrer Heimat.
Am Beispiel von Harald Förster, einem zukünftigen Anwalt, wird der Alltag eines Emigranten in der amerikanischen Metropole 1882 rekonstruiert. Dabei werden die Wohn- und Lebensverhältnisse genauso berücksichtigt wie die Kriminalität, die Armut und die Hinweise auf besonders erfolgreiche Deutsche in den USA.
Interaktives Lernmodul:
In der Online-Version enthält dieses Medium ein zusätzliches interaktives Lernmodul.
Das Modul enthält das didaktische Arbeitsmaterial in animierter Form und unterstützt die aktive Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit den Lerninhalten. Es ist besonders für mobile Endgeräte - also auch für Tablet-Klassen - geeignet. So können bspw. die Arbeitsblätter innerhalb der Anwendung bearbeitet werden, eine zusätzliche Software ist nicht notwendig. Dank der implementierten Lernkontrolle können die Lernenden ihre Ergebnisse sofort überprüfen und gegebenenfalls die Aufgaben wiederholen.