Auswandern im 19. Jahrhundert: Traumland USA

Alltag eines Deutschen in New York


Schulfächer: Geschichte, Gesellschaftslehre, Geographie

Adressaten: Alle Schulen ab 8. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung

Laufzeit: 16 min

Produktionsjahr: 2025

Signatur:
Online: 55507605
DVD: 46505712

WBF-Nummer: K-2091



Bestellung

Bitte wählen Sie aus, zu welcher Gruppe Sie gehören:

WBF-Nummer
K-2091
Preis
69,00 €


Kurzbeschreibung des Films:

Dokumentarszenen veranschaulichen die Probleme bei der Überfahrt der Auswanderer von Hamburg nach New York und nennen wesentliche Motive für das Verlassen ihrer Heimat.
Am Beispiel von Harald Förster, einem zukünftigen Anwalt, wird der Alltag eines Emigranten in der amerikanischen Metropole 1882 rekonstruiert. Dabei werden die Wohn- und Lebensverhältnisse genauso berücksichtigt wie die Kriminalität, die Armut und die Hinweise auf besonders erfolgreiche Deutsche in den USA.

Interaktives Lernmodul:    
In der Online-Version enthält dieses Medium ein zusätzliches interaktives Lernmodul.    
Das Modul enthält das didaktische Arbeitsmaterial in animierter Form und unterstützt die aktive Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit den Lerninhalten. Es ist besonders für mobile Endgeräte - also auch für Tablet-Klassen - geeignet. So können bspw. die Arbeitsblätter innerhalb der Anwendung bearbeitet werden, eine zusätzliche Software ist nicht notwendig. Dank der implementierten Lernkontrolle können die Lernenden ihre Ergebnisse sofort überprüfen und gegebenenfalls die Aufgaben wiederholen.


Didaktische Absicht

Die Schülerinnen und Schüler sollen einen Einblick in die Probleme und Chancen deutscher
Auswanderer nach New York im 19. Jahrhundert erhalten.
- Sie sollen wesentliche Gründe für die Migration sowie
- die Probleme bei der Überfahrt und der Einwanderungspolitik der USA benennen
können.
-  Sie sollen am Beispiel von Harald Förster den Alltag eines Emigranten in New York
kennenlernen und die Chancen und Schwierigkeiten für Einwanderer erläutern.

Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen

Arbeitsmaterialien (Auswahl)

Weitere Merkmale

WBF-DVD Kompakt neu

Die WBF-DVD Kompakt neu enthält einen komplett neu produzierten Unterrichtsfilm. Sie ermöglicht einen lebendigen und problemorientierten Unterricht. Der Unterrichtsfilm und die Filmsequenzen sind vom DVD-Video-Teil und vom DVD-ROM-Teil abspielbar. Verschiedene didaktisch aufbereitete Materialien - gegliedert durch Problemstellungen - ergänzen den Unterrichtsfilm:
- Diagramm
- Quellen
- Zeichnungen
- Fotos
- Diagramm
- Texttafeln
- Texte
- Arbeitsblätter
Außerdem auf der DVD: Infothek und didaktisches Unterrichtsblatt.

 

Infothek - hier finden Sie folgende Dokumente als PDF- und Word-Datei:

• das didaktische Unterrichtsblatt mit Anregungen für den Unterricht

• die Sammlung aller Arbeitsblätter - Lehrkraft (mit Lösungen)

• die Sammlung aller Arbeitsblätter - Schülerinnen und Schüler (ohne Lösungen)

• die Sammlung aller Arbeitsmaterialien


Didaktische Merkmale der WBF-DVD:

  • Der didaktischen Konzeption liegen die Bildungsstandards und Lehrpläne zugrunde,
    wobei Kompetenzen und Operatoren eine zentrale Rolle spielen. Durch
    die Berücksichtigung der Lernziel-, Problem- und Handlungsorientierung werden
    entdeckendes Lernen ermöglicht sowie die Sach-, Methoden-, Medien-, Urteilsund
    Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler gefördert.
  • Der Aufbau der DVD ist übersichtlich. Sie ist in Schwerpunkte unterteilt, die der Untergliederung des Unterrichtsfilms entsprechen. Den Schwerpunkten ist jeweils eine Problemstellung zugeordnet, die mithilfe des filmischen Inhalts und der Materialien erarbeitet werden kann. Die didaktische Konzeption der WBF-DVD hat das Ziel, zu einer lebendigen Unterrichtsgestaltung beizutragen.
  • Das Unterrichtsmaterial umfasst zahlreiche Quellen wie Texttafeln, Fotos, Schaubilder,
    Plakat und Texte.
  • Zu jedem Material bietet die WBF-DVD Arbeitsaufträge an, die nach den Schwierigkeitsgraden „leicht“, „mittel“ und „schwer“ gekennzeichnet sind. Sie sind nicht verbindlich, sondern können reduziert oder ergänzt werden. Durch die Arbeitsaufträge mit ihrem Aufforderungscharakter haben die Lerngruppen einen besseren Zugang zu den Materialien. So ist eine gezielte Erschließung der Materialien möglich.
  • Die Arbeitsblätter auf dem DVD-ROM-Teil können als PDF- oder als Word-Datei  ausgedruckt werden. Sie fördern die selbstständige und handlungsorientierte Erschließung und Bearbeitung einzelner Problemfelder in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit.

Schlagworte: Auswanderung, Migration, 19. Jahrhundert, USA, New York, Alltagsgeschichte


Auch interessant