Sand - ein bedeutender Rohstoff wird knapp
Schulfächer: Erdkunde, Geographie, Gesellschaftslehre
Adressaten: Alle Schulen ab 8. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 15 min
Produktionsjahr: 2025
WBF-Nummer: K-4052
Kurzbeschreibung des Films:
Sand ist nach Süßwasser der Rohstoff, der auf der Erde am meisten verbraucht wird. Er ist in vielen Alltagsprodukten verarbeitet. Vor allem benötigt ihn aber die Bauindustrie für die Herstellung von Beton. Eine Animation veranschaulicht, was Sand ist und aus welchen Korngrößen er sich zusammensetzt. Danach zeigt der Film, wie Sand durch Erosion und Verwitterung entsteht. Die wachsende Weltbevölkerung und die zunehmende Verstädterung lassen den Sandverbrauch immer weiter ansteigen. Doch nicht jeder Sand taugt für bauliche Zwecke. Ein Wissenschaftler demonstriert die Unterschiede zwischen Wüstensand und Bausand. Anschließend befasst sich der Film mit den Auswirkungen, die der Sandabbau in Flüssen und Meeren haben kann. Er endet mit der Vorstellung von Holz und Recyclingbeton als alternative Baustoffe.
Interaktives Lernmodul:
In der Online-Version enthält dieses Medium ein zusätzliches interaktives Lernmodul.
Das Modul enthält das didaktische Arbeitsmaterial in animierter Form und unterstützt die aktive Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit den Lerninhalten. Es ist besonders für mobile Endgeräte - also auch für Tablet-Klassen - geeignet. So können bspw. die Arbeitsblätter innerhalb der Anwendung bearbeitet werden, eine zusätzliche Software ist nicht notwendig. Dank der implementierten Lernkontrolle können die Lernenden ihre Ergebnisse sofort überprüfen und gegebenenfalls die Aufgaben wiederholen.