Sand - ein bedeutender Rohstoff wird knapp [Mit interaktivem Lernmodul]


Schulfächer: Erdkunde, Geographie, Gesellschaftslehre

Adressaten: Alle Schulen ab 8. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung

Laufzeit: 15 min

Produktionsjahr: 2025

Signatur:
Online: 55507606
DVD:

WBF-Nummer: K-4052-LM



Bestellung

Bitte wählen Sie aus, zu welcher Gruppe Sie gehören:

WBF-Nummer
K-4052-LM
Preis
89,00 €


Kurzbeschreibung des Films:

Sand ist nach Süßwasser der Rohstoff, der auf der Erde am meisten verbraucht wird. Er ist in vielen Alltagsprodukten verarbeitet. Vor allem benötigt ihn aber die Bauindustrie für die Herstellung von Beton. Eine Animation veranschaulicht, was Sand ist und aus welchen Korngrößen er sich zusammensetzt. Danach zeigt der Film, wie Sand durch Erosion und Verwitterung entsteht. Die wachsende Weltbevölkerung und die zunehmende Verstädterung lassen den Sandverbrauch immer weiter ansteigen. Doch nicht jeder Sand taugt für bauliche Zwecke. Ein Wissenschaftler demonstriert die Unterschiede zwischen Wüstensand und Bausand. Anschließend befasst sich der Film mit den Auswirkungen, die der Sandabbau in Flüssen und Meeren haben kann. Er endet mit der Vorstellung von Holz und Recyclingbeton als alternative Baustoffe.

 

Das Modul enthält das didaktische Arbeitsmaterial in animierter Form. Es ist besonders für mobile Endgeräte - also auch für Tablet-Klassen - geeignet.

Hier können Sie eine Vorschau vom neuen interaktiven Lernmodul sehen, das Sie mit der Online-Version erwerben können.


Didaktische Absicht

Die Schülerinnen und Schüler begreifen, dass Sand ein bedeutender Rohstoff ist, der immer knapper wird. Sie lernen Produkte kennen, in denen Sand verarbeitet wurde. Sie erfahren, dass die Baubranche den meisten Sand verbraucht. Sie beschreiben, was Sand ist und wie er entsteht. Die Schülerinnen und Schüler nennen Gründe für den zunehmenden weltweiten Sandverbrauch. Sie erklären Unterschiede zwischen Wüstensand und Bausand. Sie lernen mögliche Auswirkungen des Sandabbaus ken­nen. Ihnen wird die Notwendigkeit deutlich, ressourcenschonender mit Sand umzu­gehen. Sie erhalten Einblicke in nachhaltige Lösungsansätze.

Arbeitsmaterialien (Auswahl)

Weitere Merkmale

WBF-DVD Kompakt neu

Die WBF-DVD Kompakt neu enthält einen komplett neu produzierten Unterrichtsfilm. Sie ermöglicht einen lebendigen und problemorientierten Unterricht. Der Unterrichtsfilm und die Filmsequenzen sind vom DVD-Video-Teil und vom DVD-ROM-Teil abspielbar. Verschiedene didaktisch aufbereitete Materialien - gegliedert durch Problemstellungen - ergänzen den Unterrichtsfilm:
- Schaubilder
- Fotos
- Texte
- Texttafeln
- Arbeitsblätter
Außerdem auf der DVD: Infothek und didaktisches Unterrichtsblatt.

 

Infothek - hier finden Sie folgende Dokumente als PDF- und Word-Datei:

• das didaktische Unterrichtsblatt mit Anregungen für den Unterricht

• die Sammlung aller Arbeitsblätter - Lehrkraft (mit Lösungen)

• die Sammlung aller Arbeitsblätter - Schülerinnen und Schüler (ohne Lösungen)

• die Sammlung aller Arbeitsmaterialien



Didaktische Merkmale der WBF-DVD:

  • Die didaktische Konzeption der WBF-DVD ist problem- und handlungsorientiert. Sie ermöglicht entdeckendes Lernen und fördert die Sach-, Methoden- und Medienkompetenz.
  • Der Aufbau der DVD ist übersichtlich. Sie ist in Schwerpunkte unterteilt, die der Untergliederung des Unterrichtsfilms entsprechen. Den Schwerpunkten sind Problemstellungen zugeordnet, die mithilfe des filmischen Inhalts und der Materialien erarbeitet werden kann. Die didaktische Konzeption der WBF-DVD hat das Ziel, zu einer lebendigen Unterrichtsgestaltung beizutragen.
  • Zu jedem Material bietet die WBF-DVD Arbeitsaufträge an, die nach den Schwierigkeitsgraden „leicht“, „mittel“ und „schwer“ gekennzeichnet sind. Sie sind nicht verbindlich, sondern können reduziert oder ergänzt werden. Durch die Arbeitsaufträge mit ihrem Aufforderungscharakter haben die Lerngruppen einen besseren Zugang zu den Materialien. 
  • Die Arbeitsblätter auf dem DVD-ROM-Teil können als PDF- oder als Word-Datei  ausgedruckt werden. Sie fördern die selbstständige und handlungsorientierte Erschließung und Bearbeitung einzelner Problemfelder in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit. 

Schlagworte: Sand, mineralischer Rohstoff, Sandverbrauch, Umweltauswirkungen, Recycling


Auch interessant